Ein Windows 7 lässt sich so konfigurieren, dass es für andere Systeme als Router fungiert. So können andere Geräte die aktive Internetverbindung des Windows 7 nutzen. In diesem Artikel möchte ich das Vorgehen einmal beschreiben.
In älteren Windows Versionen ließ sich ein WLAN im Ad-hoc Modus betreiben, in diesem Modus können z.B. Client Computer angebunden werden, ohne eine Internetzverbindung zu nutzen. Des Weiteren konnte der Infrastruktur Modus genutzt werden, wobei sich der Rechner mit einem Router verbindet und dessen Internetverbindung nutzt. Leider können nicht beide Funktionen gleichzeitig genutzt werden.
Genau hier setzt Wireless Hosted Network an. Diese Technik ermöglicht es eine weitere virtuelle Netzwerkkarte zu erstellen. Dank dieser Technik können sich Client Systeme mit der virtuellen WLAN Karte verbinden, obwohl die physische WLAN Karte mit einem Router oder sonstigen verbunden ist.
Die Konfiguration wird über die Eingabeaufforderung gemacht. Voraussetzung ist, dass der Treiber, so wie die Netzwerkkarte die Funktion unterstützt.
Zunächst wird die Kommandozeile als Administrator geöffnet.
Nun wird die neue virtuelle WLAN Verbindung, worauf die anderen Geräte connecten wollen, mit folgendem Befehl erstellt:
netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=”<NAME DER NETZWERKVERBINUNG>” key=”<KENNWORT DER NETZWERKVERBINDUNG-MIN. 8 ZEICHEN>” keyUsage=persistent
Die Verschlüsselungsmethode ist bei Windows 7 WPA2, dadurch wird die Verbindung zum virtuellen WLAN sehr sicher.
Jetzt sollte im Gerätemanager (devmgmt.msc) eine weitere WLAN Karte angezeigt werden. Des Weiteren sollte unter Netzwerkverbindungen (ncpa.cpl) ebenfalls eine weitere Verbindung angezeigt werden. Die virtuelle Netzwerkkarte kann nun Verbindungen zu anderen WLAN´s aufbauen, in meinem Fall dient diese Verbindung zum Verbinden weitere Clients.
Im nächsten Schritt muss diese Verbindung noch aktiviert werden, dazu wird in der Eingabeaufforderung
netsh wlan start hostednetwork
eingeben.
Mit dem Befehl:
netsh wlan show hostednetwork
Wird der Status des WLAN´s angezeigt.
Die Einstellungen des Adapters können mit folgenden Befehl angezeigt werden:
netsh wlan show settings
Damit weitere Clients diese Verbindung nutzen können, müssen Sie in den Eigenschaften der Verbindung die Freigabe aktiveren. Dazu gehen Sie in die Einstellungen der Netzwerkverbindung und setzen den Haken bei
“Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten diese Verbindung zum Computer als Internetverbindung zu verwenden”.
Durch das aktivieren dieser Eigenschaft startet Windows 7 einen kleinen DHCP Server, dass bedeutet die Clients müssen die Netzwerkeinstellungen automatisch beziehen.
Um das Netzwerk zu stoppen benötigen Sie folgenden Befehl:
netsh wlan stop hostednetwork
Mit dem Befehl:
netsh wlan set hostednetwork mode=disallow
deaktivieren Sie das Netzwerk wieder.
Alle Befehle können Sie z.B. als Verknüpfung erstellen. Auf diesem Weg können Sie mit geringen Aufwand das Hosted Network starten oder anhalten.
Hallo, vielen Dank für die einfache und gute Anleiung. Vor einiger Zeit habe ich so ein hostednetwork eingerichtet und starte es über einen Windows-Dienst. Leider wieß ich nicht mehr wie ich den Dienst bei Systemstart beenden kann. Da ich jetzt einen neuen Router habe brauche ich das eingerichtete hostednetwork nicht mehr als Repeater und würde den Dienst gerne beenden.
Können sie mir da weiter helfen?
Vielen Dank
Heiko