Remotedesktopverbindung nach Logoff immer wieder starten

Bei Thin Clients gibt es die Möglichkeit, die im Profil des Gerätes hinterlegte RDP-Sitzung bei einem Logoff oder einer Trennung der Verbindung immer wieder aufs neue zu verbinden. Dies ist besonders dann nützlich, wenn sich nach dem Start des Gerätes nicht direkt jemand am RDS-Server anmeldet oder wenn man auf dem Thin Client selbst keinerlei Möglichkeiten hat, die Verbindung erneut aufzubauen. Weiterhin ist dieses automatische Wiederverbinden gerade für Benutzer sinnvoll, die wenig Erfahrungen haben und erwarten, eine Server-Anmeldung zu sehen, egal wann sie sich an das Gerät setzen. Diese Funktion musste ich für einen Kunden “nachbauen”, da mehrere ältere PCs mit Windows XP als Thin Client-Ersatz genutzt werden sollen. Nach einer kurzen Suche bei Google bin ich fündig geworden.

Auf Serverfault.com habe ich eine kleine Vorlage zu einem Script gefunden welches dafür sorgt, das eine vordefinierte Verbindung selbst nach einem Logoff immer wieder aufgerufen wird. Das Script sieht wie folgt aus:

@echo off
:loop
Start /WAIT mstsc C:\RDS-Verbindung.rdp
goto loop

Mit diesen wenigen Zeilen, die als .bat-Datei gespeichert und im Autostart des Rechners gespeichert werden, lässt sich eine Schleife aufbauen, die die gespeicherte .rdp-Datei immer wieder aufs neue aufruft. Das Script erzeugt eine Schleife, es wird der Remotedesktopverbindungs-Client aufgerufen (mstsc.exe) und als Parameter wird die gespeicherte .rdp-Datei angegeben. Diese muss an einer Stelle liegen, auf die alle Benutzer zumindest lesend Zugriff haben. Im Hintergrund wird gewartet, bis die Sitzung beendet wird bzw. bis der Prozess mstsc.exe nicht mehr aktiv läuft. Sobald dies der Fall ist, beginnt die Schleife von vorn.

Um den PC mit möglichst wenig Rechten und Möglichkeiten auszustatten, wurde das genutzte Konto mit Hilfe der von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellten Software Windows SteadyState in seinen Rechten beschränkt.

Teilen:

Jan Kappen

Jan Kappen ist ausgebildeter Fachinformatiker in der Richtung Systemintegration. Er hat seine Ausbildung im Sommer 2008 abgeschlossen und arbeitet seitdem bei der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Jan Kappen ist unter anderen MCITP Server Administrator, Enterprise Administrator und Enterprise Messaging Administrator 2010 sowie MCTS für System Center Virtual Machine Manager 2008, Windows Server 2008 Active Directory, Windows Server Virtualization und Windows Server 2008 Network Infrastructure. Im April 2015 wurde Jan Kappen im Bereich "File System Storage" für seine Expertise und seine Community-Arbeit mit dem MVP Award von Microsoft ausgezeichnet.

2 Kommentare:

  1. Vielen Dank nette Info.

  2. Gute Idee das so zu machen. Klasse Tipp!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert