Wir standen kürzlich vor der Herausforderung, das wir eines unserer Hostsysteme austauschen mussten. Was an sich natürlich kein Problem ist, einzig an der Maschine war ein USB-Dongle für unser Warenwirtschafts-system angeschaltet.
Nun, sicherlich wäre es ein leichtes gewesen, diesen Dongle an die neue bzw. eine andere Maschine anzustecken. Das hätte nur weiterhin den Nachteil gehabt, das, wenn der Host zu Wartungsarbeiten mal eine Downtime hat, niemand mit dem Warenwirtschaftssystem arbeiten kann. Was so natürlich nicht gewollt ist!
Also galt es, eine Lösung zu finden, den USB-Dongle im Netzwerk für die virtuelle Maschine bereit zu stellen. Hier gibt es mittlerweile von einigen Anbietern Produkte. Wir haben uns für ein Produkt der Firma SEH entschieden, den myUTN-50a. Das Gerät präsentiert 2 USB-Ports ins LAN.
Nach einer kurzen Installation (klick&deploy), kann ich den Manager starten. Welcher gleich einen Assistenten zum durchsuchen der Umgebung startet. Nach einer kurzen Weile wird das Gerät, welches eine IP per DHCP bezogen hat, gefunden.
Nach dem hinzufügen zur Auswahlliste und klick auf OK, befinde ich mich im UTN-Manager, welcher mir die Details des Gerätes und des Dongles anzeigt.
Nun noch den Dongle aktivieren
und schon wird er vom Betriebssystem erkannt!
Fazit: Das SEH myUTN-50a ist ein sehr kompaktes Gerät, welches es auf einfache und schnelle Weise ermöglicht, USB-Geräte, gleich welchen Typs (Dongles, Sticks oder Drucker) einer virtuellen Maschine zu präsentieren.
Vielleicht als kleine Erweiterung:
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Geräten von Wiesemann & Theis gemacht (http://wut.de/e-53642-ww-dade-000.php) – diese funktionieren auch problemlos mit Datev.
Einziger Nachtteil ist, dass ein separates Netzteil bestellt werden muss, falls der Switch kein PoE kann.
Als kleiner Hinweis von mir:
Meines Wissens können die CodeMeter Sticks selbst problemlos als Client Server System arbeiten.
Wir haben einfach auf dem Hyper-V Host den CodeMeter als Server für das Netzwerk installiert und den Client in der VM. Läuft Problemlos.
Wir haben auch ein Gerät von Wiesemann & Theis getestet, um damit einen DATEV-Dongle bereitzustellen. Leider erfordert das aber auf einem Windows Sever 2016 (ff) als Ziel (=DATEV-Server) das Abschalten des „Secure Boot“, was wir nicht wollten!