Bei der Kopie ändert sich evtl die MAC-Adresse, somit startet eth0 nicht, da die Adresse nicht stimmt. Wenn man die Zeile
SUBSYSTEM==“net“, DRIVERS==“?*“, ATTRS{address}==“00:03:ff:xx:yy:zz“, NAME=“eth0″
löscht oder auskommentiert und das System neustartet, wird die Zeile neu angelegt und eth0 startet wieder. Alternativ kann man auch die neue MAC-Adresse eintragen, das ist aber aufwendiger :)
Wer mehrere oder viele Linux-Systeme im Einsatz hat, der will ja nicht unbedingt jedes System von Grund auf neu installieren. Bei virtuellen Maschinen hat man den Vorteil, das man hier eine Vorlage erstellen kann oder eine andere virtuelle Maschine herunterfährt, kopiert und wieder startet. Was uns aufgefallen ist ist die Tatsache, das bei einer Kopie das Netzwerk nicht mehr funktioniert, „irgendwie“ taucht eth0 nicht mehr auf. Nach ein bisschen Suchen haben wir die Lösung gefunden (bei einem Debian-System, das muss nicht zwangsläufig bei allen Distributionen der Fall sein):
Das System speichert unter
/etc/udev/rules.d/rules.d/z25_persistent-net.rules“
die MAC-Adresse der Karte (in diesem Fall die des Host-Systems oder der emulierten Karte). Das ganze sieht z.B. folgendermaßen aus:
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, probably run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line.
# MAC addresses must be written in lowercase.
# PCI device 0x1011:0x0009 (tulip)
SUBSYSTEM==“net“, DRIVERS==“?*“, ATTRS{address}==“00:03:ff:xx:yy:zz“, NAME=“eth0″
Jan