Wer mehrere Windows-Systeme hat und mit allen Systemen (bzw. mit mindestens zwei) eine Verbindung per Remote Desktop (RDP) aufbauen möchte, hat das Problem das alle Rechner auf den Port 3389 hören. Mit einem kleinen Trick kann man dieses Problem aber umgehen. Dazu braucht man einen DSL-Router, der Port-Freigaben machen kann und der diese Port-Freigaben auch „umbiegen“ kann. Intern können alle Systeme auf Port 3389 lauschen, man muss nur im DSL-Router sagen, das Port 3389 weitergeleitet wird auf PC 1, 3390 auf PC 2 usw…
Wenn man nun eine Verbindung zu einem der PCs/Server aufbauen will, muss man die Syntax beachten. Hier ein Auszug aus der Hilfe:
Wie man sieht, kann man nach dem Namen oder der IP des Servers einen Port angeben. Man tippt nun entweder name:port in das Fenster ein
oder macht das ganze alternativ über die Kommandozeile (bzw. direkt über „Ausführen“)
Man kann sich bei Bedarf diese Verbindungen auch speichern, so das man eine *.rdp-Datei hat, die man einfach nur ausführt und schon startet RDP.
Wenn man viele dieser Verbindungen verwalten will, gibt es da ein ganz nettes Tool, über das ich „rein zufällig“ vor kurzem einen Bericht geschrieben hab :)
Hier der Link: http://technikblog.rachfahl.de/archives/129
Jan
Hallo
ich habe eine DynDns und 3 Computer die über Remotedesktop erreicht werden sollen. im router habe ich 3 port freigeschalten:3389,3390,3391 und jedem Computer den port in der registry zugewiesen. jetzt das problem ist das immer nur einer erreichbar ist “ der erste der angewählt wurde“ und ohne portwechsel ist auch kein wechsel möglich.
Weis jemand wie ich das anstellen muss ?
Hallo David,
wieso hast du in der Registry was umgestellt? Intern auf dem PC/Server bleibt der RDP-Port die 3389, nur von extern wird hochgezählt, um mehrere RDP-Verbindungen unter einer IP hinzukriegen…
– dyndnsname:3389 extern wird durchgeleitet auf intern pc1:3389
– dyndnsname:3390 extern wird durchgeleitet auf intern pc2:3389
usw…
Gruß Jan
Vielen Dank für den Tip; an diese Möglichkeit hatte ich bislang noch nicht gedacht und das immer über VPN gelöst.
Der Link zu Deinem Tool, was Du empfiehlst, funktioniert übrigens nicht mehr. Ich nutze für meine RDP-Verbindungen visionappRemoteDektop; sehr zu empfehlen.
Thorsten
Nun ja,
der Artikel ist von 2008 :) Ich bin mittlerweile bei dem „Remote Desktop Manager“ gelandet…
Gruß, Jan