Die Installation von Exchange Server 2013

Seit kurzer Zeit ist der Exchange Server 2013 fertig und verfügbar. Aktuell gibt es leider noch keine Möglichkeit, Exchange 2010 und 2013 gleichzeitig in einem Mischbetrieb zu betreiben, daher muss bei einem Umstieg auf Exchange 2013 ein harter Schnitt gemacht werden und die Benutzer müssen entweder alle gleichzeitig oder Stück für Stück migriert werden. In diesem Beitrag beginnen wir ganz vorne, nämlich bei der Grundinstallation des Systems. Als Basis kommt ein Windows Server 2012 Standard zu Einsatz, das System wird als VM unter Hyper-V betrieben.

Die Installation beginnt mit der Bereitstellung und dem Update des Windows Server 2012 auf den aktuellen Patchlevel. Danach ist ein bisschen Theorie notwendig, den wir sollten und die Empfehlungen und Anforderungen von Microsoft für den Betrieb von Exchange 2013 anschauen, die sollten nämlich wissen wie man das System betreibt :)

Die Anforderungen an das System sind auf der folgenden Seite gelistet:

technet.microsoft.com: Windows Server 2012 prerequisites

Wir installieren die benötigten Features per PowerShell, das geht am schnellsten:

Install-WindowsFeature AS-HTTP-Activation, Desktop-Experience, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, Web-Mgmt-Console, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation

Nach der Installation und einem Neustart des Servers sollten Sie unbedingt per Windows Update nach zur Verfügung stehenden Updates überprüfen, in meinem Fall waren acht Updates verfügbar:

image

Nach der Installation der Features werden die drei benötigten Pakete (siehe Link weiter oben) installiert:

image

image

image

image

image

Nach der Installation der Pakete kann nun endlich die Installation des Exchange Server 2013 beginnen. Nach einem Aufruf der Setup.exe erwartet uns ein sehr aufgeräumter Setup-Assistent, der uns begleitet. Die erste Frage (Auf Updates prüfen) sollten Sie mir Ja beantworten, wenn Updates zur Verfügung stehen werden diese direkt heruntergeladen und während des Setups verarbeitet.

image

Hier eine Auflistung der einzelnen Punkte des Setups in Screenshot-Form. Der Server bekommt alle verfügbaren Rollen, da es der einzige Exchange Server wird.

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

SNAGHTML150fc81d

Wenn Sie in dem “Setup Completed”-Screenshot den automatischen Start des Administration Center nicht setzen, werden Sie vermutlich direkt im Startmenü danach Ausschau halten. Dieses sieht wie folgt aus:

image

Die Verwaltungsshell sieht so aus wie früher:

image

Die Exchange Toolbox zeigt das folgende Bild:

image

Die Frage, die man sich jetzt stellt: Wie administriere ich meinen Server? Die bekannte MMC-Konsole gibt es nicht mehr, die Administration erfolgt per Webbrowser. Dazu rufen Sie die folgende Adresse auf:

https://FQDN_des_Servers/ecp

Beim ersten Aufruf werden Sie auf die OWA-Seite umgelenkt, nicht verwirren lassen, einfach mit den Administrator-Daten anmelden. Nach der Anmeldung erscheint kein Outlook Web Access, sondern eine kleine Einrichtung des Servers:

image

Nach einen Klick auf Speichern erscheint die neue Exchange-Verwaltungskonsole:

image

An dieser Stelle beginnt nun die Einrichtung des Systems an Ihre Zwecke. Generell ist anzumerken, dass die Installation von Exchange Server 2013 sehr schnell von der Hand ging und die neue Art der Administration zwar anders ist, die Verwaltung aber an die von Office365 angepasst wurde, was ein guter und richtiger Schritt in Richtung Konformität ist.

Teilen:

Jan Kappen

Jan Kappen ist ausgebildeter Fachinformatiker in der Richtung Systemintegration. Er hat seine Ausbildung im Sommer 2008 abgeschlossen und arbeitet seitdem bei der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Jan Kappen ist unter anderen MCITP Server Administrator, Enterprise Administrator und Enterprise Messaging Administrator 2010 sowie MCTS für System Center Virtual Machine Manager 2008, Windows Server 2008 Active Directory, Windows Server Virtualization und Windows Server 2008 Network Infrastructure. Im April 2015 wurde Jan Kappen im Bereich "File System Storage" für seine Expertise und seine Community-Arbeit mit dem MVP Award von Microsoft ausgezeichnet.

3 Kommentare:

  1. super Artikel. Gab es bei einer Ihrer Installation schon mal den Fehler das nach der Eingabe der Logindaten die Meldung 403 Seite nicht gefunden kam?

  2. Hallo,
    In der Anleitung steht Zitat:

    Nach der Installation der Features werden die drei benötigten Pakete (siehe Link weiter oben) installiert:

    Hm, welche drei Paket bitte, unter welchem Link?

    Danke

  3. Der Link überhalb des Textes mit den Anforderungen für die Installation.

    1. Microsoft Unified Communications Managed API 4.0, Core Runtime 64-bit
    2. Microsoft Office 2010 Filter Pack 64 bit
    3. Microsoft Office 2010 Filter Pack SP1 64 bit

    Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert