Aktive Boot-Partition umziehen (Server 2003)

Wer bei einer Windows-Installation gleich zu Beginn des Setups mehrere Partitionen anlegt, kann das Pech haben das das Setup mehrere wichtige Startdateien nicht auf Laufwerl C: legt, sondern auf D: oder so und diese Partition dann als aktive Boot-Partition kennzeichnet. Zu sehen ist dies, indem man in der Computerverwaltung unter Datenträgerverwaltung die Partitionen anguckt. Laufwerk C: sollte „Aktiv“, „Startpartition“ und „Systempartition“ sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man entweder das System neu installieren, oder man geht nach folgender Anleitung vor.

Als erstes sollte man die System-Dateien, die auf Laufwerk D: liegen, auf Laufwerk C: kopieren, das sind

  • ntldr
  • NTDETECT.COM
  • boot.ini
  • bootfont.bin

Nach dem kopieren startet man den Server neu und bootet von einer Live-CD, mit der man in der Lage ist, Partitionseigenschaften zu ändern. Dieses ist unter anderem möglich mit „Acronis Disk Director“, „Partition Magic“ oder auch mit „fdisk“, gebootet von einer Windows-Startdiskette. Nachdem nun die aktive Partition umgezogen wurde von D: auf C:, startet man den PC neu und bootet von einer Windows Installations-CD. Nachdem das Laden der Dateien beendet ist, drückt man die Taste „R“, um in die Wiederherstellungskonsole zu gelangen. Dort gibt man folgende Befehle ein:

  1. fixmbr
  2. fixboot
  3. copy X:\i386\ntldr C:
  4. copy X:\i386\ntdetect.com C:
  5. bootcfg /rebuild

Wichtig: „X“ ersetzen durch den Buchstaben des CD- oder DVD-Laufwerkes.

Die fünf Befehle bewirken folgendes:

  1. Der Master Boot Record der Systempartition wird repariert
  2. Ein neuer Windows Boot Sector Code wird auf die Boot-Partition geschrieben
  3. Die Datei „ntldr“ wird von der Windows-CD auf die Festplatte C: kopiert
  4. Die Datei „NTDETECT.COM“ wird von der Windows-CD auf die Festplatte C: kopiert
  5. Dieser Befehl durchsucht alle Partitionen nach Windows-Installationen und fragt ab ob diese in die boot.ini aufgenommen werden sollen.

Nach ausführen dieser Schritte sollte ein booten von Windows möglich sein, ohne das die Dateien auf D: benötigt werden.

Wie immer gilt:

  • Vor solchen „Eingriffen“ ein Backup anfertigen!!!
  • Alles was hier steht ist ohne Gewähr, d.h. ich kann nicht garantieren das dieses Vorgehen immer und überall funktioniert, ich habe einen Umzug mit dieser Vorgehensweise von einem Windows Server 2003 R2 erfolgreich hinbekommen. Wie das ganze bei anderen Systemen (Windows XP, Windows Server 2008 usw) funktioniert, weiß ich (noch) nicht, die Vorgehensweise sollte allerdings ähnlich sein.

Jan

Teilen:

Jan Kappen

Jan Kappen ist ausgebildeter Fachinformatiker in der Richtung Systemintegration. Er hat seine Ausbildung im Sommer 2008 abgeschlossen und arbeitet seitdem bei der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Jan Kappen ist unter anderen MCITP Server Administrator, Enterprise Administrator und Enterprise Messaging Administrator 2010 sowie MCTS für System Center Virtual Machine Manager 2008, Windows Server 2008 Active Directory, Windows Server Virtualization und Windows Server 2008 Network Infrastructure. Im April 2015 wurde Jan Kappen im Bereich "File System Storage" für seine Expertise und seine Community-Arbeit mit dem MVP Award von Microsoft ausgezeichnet.

7 Kommentare:

  1. Hallo, ich habe eine Frage.

    Ich habe mir vor kurzem xubuntu und jetzt auch noch windows Xp auf einer partition installiert. wenn ich jetzt meinen comp aufstarte kommt automatisch wind xp. eigentlich dachte ich das bei der instellation von xubuntu automatisch auch ein bootmanager installiert der mich dann beim aufstarten zwischen den beiden systemen wählen lässt. dies passiert aber nicht. jetzt habe ich mir den windows boot-us bootmanager installiert mit dem kann ich aber nicht auf linux wechseln weil es heisst das nur eine partition als aktiv markiert sein kann. somit ist die linux partition nicht „bootable“. Können sie mir sagen wie was ich manuell tun muss um ins linux und wieder ins windows wechseln kann?

    Vielen Dank

    Michael

  2. Hallo Michael,
    nur kurz vorweg: Du hast sowohl Windows XP als auch Ubuntu auf jeweils eine eigene Partition installiert?!? Das Problem ist wahrscheinlich das du bei der Installation des Windows XP den Bootloader von Ubuntu (GRUB) „überschrieben“ hast. Ich weiß nicht ob es möglich ist per boot.ini das Ubuntu anzusprechen, ich kenne bisher nur den Weg das man erst das Windows installiert und dann nachträglich das Linux. Bei der Einrichtung des GRUB erkennt die Installation nämlich das installierte Windows und richtig sich so ein, das sowohl ein Booten des Linux als auch des Windows möglich ist.
    Ich habe kurz mal gesucht und die folgenden Seiten gefunden:
    http://forum.ubuntuusers.de/topic/windows-nachtraeglich-installieren-2/
    https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-de/2007-June/008868.html
    Es geht scheinbar über die Anpassung des Grubs bzw. einer Reparatur-Installation und Reparatur des GRUBs.
    Ich habe das ganze aber wie gesagt noch nie gemacht, eine Sicherung des Systems sollte bei solchen Spielchen Pflicht sein :)

    Jan

  3. Guten Tag,

    ich habe ein etwas anders gelagertes Problem, aber es scheint als wüssten Sie da auch Rat. :)

    Habe auf der ersten Partition der ersten Platte die Startdateien für Windows 7 auf der zweiten Partition das System.

    Um nun eine SSD ins System zu nehmen, muss ich die zweite Partition, also die die das system enthält auf die SSD kopieren und die alte System Partition löschen.
    Das bekomme ich hin, aber wie sage ich Windows 7 dann dass das System nun auf der zweiten Platte erste Partition ist?

    Wäre Klasse Wenn Sie was wüssten.

    Gruß Markus

  4. Hallo Markus,

    wäre es nicht einfacher in deinem Fall einfach einen kompletten Clone von deiner HDD auf die SSD zu machen? Hätte den Vorteil das du dann die komplette HDD für Daten zur verfügung hättest oder gar nicht mehr benötigen würdest (z.B. bei einem Notebook)…
    Falls aber nicht gewünscht, hier hoffentlich die Antwort auf dein Problem:
    Auf der folgenden Seite http://www.kombitz.com wird erklärt, wie man nachträglich eine Vista-Installation zum Boot-Manager hinzufügt.
    Wenn du in der Computerverwaltung der 100MB großen Partition einen Laufwerksbuchstaben gibst, kannst du dir den Aufbau des neuen Bootmanagers angucken (Computerverwaltung) (Inhalt des Laufwerkes)
    Nun kann Das Ganze wird mit Bordmitteln gemacht, das Programm heißt „bcdedit“. Ein Aufruf des Programms zeigt folgende Info (bcdedit). Ein Aufruf des Programms mit /? zeigt die Hilfe an (bcdedit-Hilfe). Ich denke ein Export der Konfiguration, eine Manipulation des Exports und ein Import sollten ein Problem lösen, da man sehen kann, das bei „device“ und „osdevice“ = „partition=c:“ steht. Das müsste dann auf den „neuen“ Laufwerksbuchstaben umgelenkt werden.
    Bitte vorher ein Backup machen :)

  5. Hallo,

    erst mal danke.
    Ich habe deswegen nur die eine Partition verschoben, weil die SSD nicht groß genug ist um die alte Platte ganz aufzunehmen.

    So richtig komme ich leider nicht zurecht.
    Windows hat beschlossen das die SSD jetzt C ist und hat auch sonst alle Laufwerksbuchstaben durcheinander gewürfelt.

    Unter Vista konnte man in diesem Fall aus der Reparaturoption in der registry unter
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\MountedDevices
    die Laufwerksbuchstaben ändern.

    Leider scheint sich Windows 7 die Änderungen nicht zu merken und so komme ich nicht weiter.

    So lange ich meine Augen noch aufhalten kann versuche ich mal weiter, ist aber schon komisch.

    Gruß
    Markus

  6. Also nen bisschen habe ich gestern noch gemacht, aber eines konnte ich bisher nicht beeinflussen.

    Ich habe mit regedit den Schlüssel MountDevices geändert und exportiert, dann wieder importiert. Dann stimmen beim nächsten start alle Laufwerksbuchstaben, außer die des DVD Laufwerks und der Systempartition. Die beiden sind vertauscht.

    Starte ich das nächste mal wieder die Reparaturkonsole sind alle Laufwerksbuchstaben wieder falsch.

    Ist mir ein Rätsel warum Windows 7 diese Änderung nicht akzeptiert, das verfahren wird auch auf der MS Seite zum Ändern der Laufwerksbuchstaben beschrieben.

    Bin für jeden Tipp dankbar :)

    Gruß Markus

  7. Pingback:Boot partition Fehler - Die Hardware-Community f

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert