Anbindung eines Live Writer an einen Blog, der mit einem selbst signierten Zertifikat ausgestattet ist

Nach der Neuinstallation von meinem Client mit der Technical Preview von Windows 10 und der Neu-Anbindung an unsere Blogs hatte ich das Problem, dass ich ein Zertifikat-Fehler bekomme: The underlying connection was closed: Could not establish trust relationship for the SSL/TLS secure channel Ich habe erst versucht, das Zertifikat der Seite in die Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate zu packen, dies hat allerdings nicht funktioniert. Die Lösung von diesem Problem habe ich auf der folgenden Seite gefunden: https://social.microsoft.com/Forums/en-US/c1610e2a-31ac-496f-8589-7243a520e104/is-windows-live-writer-compatible-with-ssl?forum=writergeneral

Weiterlesen

Teilen:

AVG zeigt AXSLE.dll des Acrobat Reader X als Trojaner: Agent3.CEOY an

Auf dem Rechner meiner Eltern erschien heute eine interessante Meldung: Eine DLL-Datei des Acrobat Reader wurde als “Fehlalarm – Trojaner: Agent3.CEOY” erkannt, die Datei ist wie man in dem Screenshot erkennen kann eine DLL-Datei mit dem Namen AXSLE.dll im Verzeichnis C:\Program Files\Adobe\Reader 10.0\Reader

Weiterlesen

Teilen:

Verlängerung eines Zertifikats im Exchange Server 2007 funktioniert nicht–Kein privater Schlüssel gefunden

Ich habe die letzten Tage versucht auf einem Windows Server 2008 R2 mit Exchange Server 2007 das GoDaddy-Zertifikat, welches in einigen Tagen ausläuft, zu verlängern. Ich habe mir die Dokumentation von Carsten geschnappt und ein Zertifikatsrequest erstellt, welcher dann nach dem Kauf der Verlängerung bei GoDaddy im Administrationsportal eingereicht wurde. Nach Bestätigung der Domain wurde das Zertifikat erfolgreich ausgestellt und ich habe es im Exchange 2007 importiert. Der Import funktionierte auch problemlos, lediglich die Zuweisung der Dienste auf das neue Zertifikat hat nicht funktioniert, das System hat mir eine Fehlermeldung geschmissen, das der private Schlüssel in dem Zertifikat nicht vorhanden ist.

Weiterlesen

Teilen:

RDS-Programme erzeugen eine Warnmeldung beim ersten Aufruf

Da ich meinen Rechner auf Windows 8 geupdatet habe, wurden auch automatisch die RDS-Programme wieder auf mein System ausgerollt. Nach dem ersten Start eines der Programme erschien die folgende Meldung Der Herausgeber kann nicht identifiziert werden. Möchten Sie die Verbindung zum Ausführen des Programms trotzdem herstellen? Da ich parallel dazu die Anfrage einen Kunden habe, der dieses Feld gerne “verbannen” würde, habe ich mich auf der Suche nach einer Lösung gemacht. Ich hatte noch meinen eigenen Artikel Remotedesktopverbindung über “RemoteApp- und Desktopverbindung” zeigt eine Warnung bei der Verbindung zu einem Server im Kopf, dort in den Kommentaren wird als Lösung dieses Problems die Nutzung der Gruppenrichtlinie “SHA1-Fingerabdrücke von Zertifikaten angeben, die vertrauenswürdige RDP-Herausgeber darstellen” empfohlen.

Weiterlesen

Teilen:

Exchange Server 2010 – Der Zertifikatsstatus konnte nicht ermittelt werden, da die Sperrungsüberprüfung fehlgeschlagen ist

Bei einem unserer Kunden stand die Erneuerung des SSL-Zertifikats an. Damit Handys und Nicht-Domänenmitglieder keine Fehlermeldung bei dem Aufruf des Outlooks bzw. des OWAs bekommen, wurde ein Zertifikat von GoDaddy gewählt. Nachdem der Zertifikatsrequest im Exchange Server ausgestellt (eine Anleitung dazu hat mein Kollege Carsten hier im Blog geschrieben) und das fertige Zertifikat wieder eingespielt wurde, zeigte der Exchange Server die folgende Fehlermeldung: Der Zertifikatsstatus konnte nicht ermittelt werden, da die Sperrungsüberprüfung fehlgeschlagen ist. Durch diesen Fehler war es nicht möglich, Dienste auf das neu eingespielte Zertifikat zu binden. Eine kurze Suche hat den folgenden Thread im Microsoft-Forum sowie den offiziellen Technet-Artikel zu dem Problem hervorgebracht:

Weiterlesen

Teilen:

Troubleshooting bei DirectAccess und der DirectAccess Connectivity Assistant

Ich hatte letzte Woche einen Anruf von einem Techniker, der bei sich in der Firma DirectAccess einsetzen möchte. Die Einrichtung wurde anhand unseres Howtos “Einrichtung von DirectAccess” durchgeführt. Nach Fertigstellung der Einrichtung wurde der erste Test-Client zur Gruppe “DirectAccess_Clients” hinzugefügt und die Gruppenrichtlinien wurden per “gpupdate” aktualisiert. Nach einem Neustart hatte der Client das Problem, das er zum einen nicht per DirectAccess eine Verbindung aufbauen konnte, zum anderen sich aber auch nicht mehr an der Domäne anmelden konnte, wenn er mit einem Kabel an das Unternehmensnetz angeschlossen war. Abhilfe konnte nur ein Entfernen der Domänen-Mitgliedschaft und eine erneute Aufnahme schaffen inkl. Entfernen des Computer-Kontos aus der Sicherheitsgruppe.

Weiterlesen

Teilen:

Windows Phone 7 HTC 7 “Mozart”–ActiveSync zu Exchange-Server mit eigenem Zertifikat

Meine bessere Hälfte besitzt seit wenigen Tagen ein Windows Phone 7-Gerät, und zwar ein HTC 7 “Mozart”. Das Gerät dient als Ersatz für ein Nokia 6500c. Das Resümee nach wenigen Tagen ist äußerst positiv und die Handhabung klappt nach eigenen Aussagen sehr gut. Nachdem die Grundeinstellungen vorgenommen wurden und sie sich ein wenig mit dem Gerät vertraut gemacht hatte kam (testweise) die Einrichtung des Email-Postfachs an die Reihe. Das Gerät sollte (neben dem Live-Konto, das für den Betrieb zwingend benötigt wird) eine Verbindung zu einem Windows Server 2008 R2 mit Exchange 2010 SP1 herstellen. Nachdem in dem Konto alle Einstellungen von mir vorgenommen wurden, zeigte mir das Gerät eine Fehlermeldung und merkte das auf dem Server hinterlegte Zertifikat als Fehlerursache an.

Weiterlesen

Teilen: