Windows Update unter Windows Server 2012 hängt

Ich hatte bei einem Windows Server 2012 das Problem, dass der Aufruf von Windows Update dazu geführt hat, dass das aktive Fenster hängen bleibt und keine Windows Updates anzeigt. Auch langes Warten führte  zu keinem Ergebnis; das Fenster blieb einfach stehen. Ich habe dann festgestellt, dass dieses Verhalten nur in Umgebungen auftritt in denen ein Proxy Server genutzt werden muss bzw. genutzt wird. Die Lösung des Problems ist letztendlich dann auch mit dem Proxy verbunden. Windows Update hat irgendwie nicht die Einstellungen des Internet Explorers bzw. in den Internet-Einstellungen genutzt. Per Kommandozeile habe ich per netsh die systemweiten Proxy-Einstellungen auf die Einstellungen des IE’s gelenkt, danach war sofort ein Aufruf von Windows Update möglich. Der von mir genutzte Befehl ist der Folgende: netsh winhttp import proxy source=ie

Weiterlesen

Teilen:

Umzug einer Active Directory-Domäne von einem Small Business Server 2003 zu einem Windows Server 2012

Ich stehe aktuell vor der Aufgabe, einen Small Business Server 2003 Standard abzulösen und die Domäne auf eine neue Hardware mit Windows Server 2012 zu überführen. Um den Vorgang einmal durchzuspielen habe ich mir zwei VMs installiert, die eine enthält einen SBS 2003, die andere einen Server 2012. Ziel ist es, den SBS2003 komplett abzulösen und aus der Umgebung zu lösen, so das dieser nach Beendigung der Migration ausgeschaltet werden kann. Dieser Artikel beschreibt, wie ich vorgegangen bin und was sich gegenüber einer Migration zu Server 2008 R2 geändert hat. Diese Anleitung ist ähnlich wie der Umzug auf Server 2008 R2 inkl. Exchange-Umzug, dies habe ich Anfang 2010 in folgendem Artikel dokumentiert: Howto: Ablösung eines Windows Small Business Server 2003 inkl. Exchange-Migration In diesem lassen sich ebenfalls einige Einstellungen abschauen und überprüfen, in den Kommentaren sind auch noch ein paar hilfreiche Hinweise.

Weiterlesen

Teilen:

Die Installation von Exchange Server 2013

Seit kurzer Zeit ist der Exchange Server 2013 fertig und verfügbar. Aktuell gibt es leider noch keine Möglichkeit, Exchange 2010 und 2013 gleichzeitig in einem Mischbetrieb zu betreiben, daher muss bei einem Umstieg auf Exchange 2013 ein harter Schnitt gemacht werden und die Benutzer müssen entweder alle gleichzeitig oder Stück für Stück migriert werden. In diesem Beitrag beginnen wir ganz vorne, nämlich bei der Grundinstallation des Systems. Als Basis kommt ein Windows Server 2012 Standard zu Einsatz, das System wird als VM unter Hyper-V betrieben. Die Installation beginnt mit der Bereitstellung und dem Update des Windows Server 2012 auf den aktuellen Patchlevel. Danach ist ein bisschen Theorie notwendig, den wir sollten und die Empfehlungen und Anforderungen von Microsoft für den Betrieb von Exchange 2013 anschauen, die sollten nämlich wissen wie man das System betreibt :)

Weiterlesen

Teilen:

Update von Desktop Authority 8.12 auf Desktop Authority 9.0.1 und Umzug auf Windows Server 2012

Letzte Woche ist die Version 9 von Desktop Authority erschienen. Wer das Produkt noch nicht kennt: Mit Desktop Authority ist man in der Lage, einiges an Einstellungen, die sonst über Gruppenrichtlinien oder Scripte erledigt wird, mit einem einzigen, übersichtlichen Produkt zu steuern. Man kann richtlinienbasiert z.B. Drucker zuweisen, Netzlaufwerke verbinden, Ordner umbiegen auf andere Pfade, das Energiemanagement steuern und noch vieles mehr. Wir setzen das Produkt bei einigen unserer Kunden ein, da z.B. die Verwaltung einer Citrix oder RDS-Farm damit sehr komfortabel von der Hand geht. Eine Steuerung bzw. Sperrung von USB-Ports und anderen Schnittstellen ist mit diesem Produkt ebenfalls möglich, wenn man die entsprechende Option mit erwirbt. Eine kleine Übersicht über die Möglichkeiten hier als Screenshot:

Weiterlesen

Teilen:

Videocast: Installation von Windows 8 als paralleler VHD-Boot im Betrieb

In diesem Video zeige ich, wie wir uns parallel zu unserem Windows Server 2012 (Videocast: Installation von Windows Server 2012 RC als VHD-Boot und die ersten Schritte mit dem neuen System) ein weiteres Betriebssystem installieren können, welches ebenfalls in einer VHD betrieben wird. Da eine erneute Installation nur Sinn macht wenn sich gegenüber der ersten etwas ändert, hier der Clou: Wir bereiten die Installation des Windows 8 im Betrieb des Windows Server 2012 vor. Möglich wird dies durch ein PowerShell-Script, welches von Microsoft frei zur Verfügung gestellt wird.

Weiterlesen

Teilen:

Videocast: Installation von Windows Server 2012 RC als VHD-Boot und die ersten Schritte mit dem neuen System

In diesem Videocast zeige ich euch die Installation eines Windows Server 2012 RC als VHD-Installation und gehe nach der Installation kurz auf den Server-Manager, die neue Desktop-Gestaltung, den Task-Manager und die Systemsteuerung ein.

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2012 RC von USB-Stick installieren

Nachdem gestern der Release Candidate von Windows Server 2012 (Download hier) erschienen ist, werden bei uns schon die ersten Server mit dem neuen Betriebssystem installiert und getestet. Um sich zum einen das Brennen einer DVD sparen zu können und zum anderen den Installationsvorgang beschleunigen zu können, habe ich gerade einen USB-Stick zur Nutzung als Installationsmedium erstellt. Die Erstellung ist recht simpel, hier eine kurze Anleitung zur Erstellung.

Weiterlesen

Teilen: