Windows 7–Desktop Icons verschwinden (Update)

Ich hatte in letzter Zeit häufiger Kunden mit dem Problem, dass Icons auf dem Desktop verschwinden, obwohl sie nicht aktiv gelöscht wurden. Dies ist zwar kein kritisches Problem, es ist aber schon nervig wenn die Icons nach einiger Zeit neu angelegt werden müssen. Der Grund liegt in meinem Fall an der “Computerwartung”. Wie man diese ausschaltet zeige ich hier kurz.

Weiterlesen

Teilen:

Wifi unter Windows 7 freigeben

Ein Windows 7 lässt sich so konfigurieren, dass es für andere Systeme als Router fungiert. So können andere Geräte die aktive Internetverbindung des Windows 7 nutzen. In diesem Artikel möchte ich das Vorgehen einmal beschreiben. In älteren Windows Versionen ließ sich ein WLAN im Ad-hoc Modus betreiben, in diesem Modus können z.B. Client Computer angebunden werden, ohne eine Internetzverbindung zu nutzen. Des Weiteren konnte der Infrastruktur Modus genutzt werden, wobei sich der Rechner mit einem Router verbindet und dessen Internetverbindung nutzt. Leider können nicht beide Funktionen gleichzeitig genutzt werden. Genau hier setzt Wireless Hosted Network an. Diese Technik ermöglicht es eine weitere virtuelle Netzwerkkarte zu erstellen. Dank dieser Technik können sich Client Systeme mit der virtuellen WLAN Karte verbinden, obwohl die physische WLAN Karte mit einem Router oder sonstigen verbunden ist.

Weiterlesen

Teilen:

Solid State Drive vs. Hard Disk Drive

Vor ungefähr einem Monat habe ich mir mal eine 120GB SDD von OCZ für meinen Heimrechner gegönnt. Ein Kollege war so begeistert von seiner Eigenen, dass er mich gleich mit angesteckt hat. Folglich musste ich natürlich direkt mein Windows darauf installieren und ein bisschen herumtesten. Vorab hier mein System, welches jetzt auch schon nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist: CPU: Intel Core2Quad Q9300 @ 4 * 2,5GHz RAM: 4 * 1024MB DDR2 1066MHz 5-5-5-15 GPU: GeForce GTX 260 896MB

Weiterlesen

Teilen:

Windows und Linux Passwort umgehen

Vor einiger Zeit habe ich in diesem Artikel beschrieben, wie man mittels Installations-DVD einen neuen Administrator anlegen kann. Es gibt mittlerweile aber auch Tools, welche einfach das Passwort des bestehenden lokalen Administrators umgehen können. Das von mir getestete Programm heißt Konboot. Info <> Kryptoslogic Laut Hersteller beherrscht das Programm auch 64-Bit Systeme. Siehe Kon Boot Help Guide Seite 6. Damit konnte ich allerdings noch keine Erfahrungen sammeln.

Weiterlesen

Teilen:

Zugriff auf RDS-Server mit Clients ohne Domänenmitgliedschaft nicht möglich

Ich hatte bei einem Kunden das Problem, das ein Client in einem Branch-Office (Außenstelle im Ausland) über eine VPN-Verbindung keine Verbindung mit dem “Remote Desktop Services” (RDS) –Server in der Zentrale aufbauen konnte. Der Client hat Windows 7 als Betriebssystem und ist nicht Mitglied der Domäne in der Zentrale. Mit einem Windows XP funktionierte die Verbindung ohne Probleme, wenn man über Windows 7 eine Verbindung versuchte, erschien die folgende Fehlermeldung: Es konnte keine Sperrprüfung für das Zertifikat durchgeführt werden. Der Verbindungsaufbau wird dann abgebrochen, eine Verbindung ist nicht möglich. Ich habe dann überprüft ob der Sperrlistenverteilungspunkt der PKI (per HTTP) erreichbar ist, dies war der Fall, ich konnte sowohl die Sperrliste als auch die Delta-Sperrliste herunterladen.

Weiterlesen

Teilen:

VPN-Verbindung mit Windows Vista nicht möglich – Fehler 800

Wir haben für einen Kunden mit Hilfe eines Windows Server 2008 R2 die Möglichkeit geschaffen, das er sich per VPN mit der Firma verbindet und von extern mit der Firmen-Infrastruktur arbeiten kann. Mit mehreren Windows 7-Clients funktionierte die Einwahl, dann haben wir ein Notebook mit Windows Vista bekommen, dort funktionierte die Verbindung allerdings nicht. Es erschien die Fehlermeldung: Fehler 800: Die VPN- Verbindung kann nicht hergestellt werden. Der VPN-Server ist eventuell nicht erreichbar oder doe Sicherheitsparameter sind für diese Verbindung nicht korrekt konfiguriert Wir haben das ganze dann mit einem Windows XP getestet, dort funktionierte die Einwahl ebenfalls Fehlerfrei. Nach einer kurzen Recherche hier mein Lösungsweg:

Weiterlesen

Teilen: