Die Installation von Exchange 2013 SP1

Für den Exchange Server 2013 ist Mitte Frabruar das erste Service Pack erschienen. Ein Download des Service Pack ist wie gewohnt über Microsoft möglich: http://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=41994. In diesem Artikel möchte ich die Installation beschreiben. Vor dem Update sollten Sie unbedingt eine Sicherung Ihrer Exchange-Infrastruktur sowie Ihrer Active Directory machen. Im Zuge des Updates wird die AD angepasst, falls es hier zu Problemen oder Fehlern kommt ist ein Backup nicht die schlechteste Option ;)

Weiterlesen

Teilen:

Update von Desktop Authority 8.12 auf Desktop Authority 9.0.1 und Umzug auf Windows Server 2012

Letzte Woche ist die Version 9 von Desktop Authority erschienen. Wer das Produkt noch nicht kennt: Mit Desktop Authority ist man in der Lage, einiges an Einstellungen, die sonst über Gruppenrichtlinien oder Scripte erledigt wird, mit einem einzigen, übersichtlichen Produkt zu steuern. Man kann richtlinienbasiert z.B. Drucker zuweisen, Netzlaufwerke verbinden, Ordner umbiegen auf andere Pfade, das Energiemanagement steuern und noch vieles mehr. Wir setzen das Produkt bei einigen unserer Kunden ein, da z.B. die Verwaltung einer Citrix oder RDS-Farm damit sehr komfortabel von der Hand geht. Eine Steuerung bzw. Sperrung von USB-Ports und anderen Schnittstellen ist mit diesem Produkt ebenfalls möglich, wenn man die entsprechende Option mit erwirbt. Eine kleine Übersicht über die Möglichkeiten hier als Screenshot:

Weiterlesen

Teilen:

Exchange Server 2010 SP2 ist verfügbar – und schon installiert

Heute ist das Exchange Server 2010 Service Pack 2 erschienen, ich habe mich direkt dran begeben und das Service Pack installiert. Da ich jetzt nicht alle Funktionen abschreiben möchte, hier der Link zu der Quelle: The Exchange Team – Released: Exchange Server 2010 SP2 Den direkten Download gibt es hier: Download: Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 2 (SP2) Wichtig: Ich habe bei meiner Installation wieder einmal festgestellt, dass die Setup-Datei aus einer administrativen cmd gestartet werden muss, da sonst das Setup mit einer Fehlermeldung abbricht (bzw. abbrechen kann). Den Screenshot dazu weiter unten, ich habe die Installation nämlich bildlich festgehalten:

Weiterlesen

Teilen:

HowTo – WP7 Mango Update sofort

Seit heute kursiert bei Twitter die Möglichkeit, sein Windows Phone 7 schon vorzeitig auf Mango upzudaten. Eigentlich wird das Update von den Providern ausgerollt, allerdings bekommen es nicht alle Benutzer direkt. Über die nächsten 4 Wochen sollen dann alle Windows Phones bestückt werden können.  Falls Sie nicht länger auf das Update warten wollen, befolgen Sie diese Anleitung:

Weiterlesen

Teilen:

NoDo Update für Windows Phone 7

Nun ist es endlich soweit, auch Kunden der Deutschen Telekom können nun Ihr Windows Phone 7 updaten. Das NoDo Update für Windows Phone 7 bringt viele lang erwartet Änderungen mit wie z.B. Copy & Paste. Bezogen wird das Update via Zune Software, nachdem das Gerät mit dem PC verbunden ist und die Zune Software gestartet wird, beginnt automatisch überprüft ob das angeschlossene Gerät auf dem aktuellen Stand ist.  

Weiterlesen

Teilen:

Debian Lenny auf Squeeze updaten

Ein paar unserer Debian-Maschinen laufen noch in der Lenny-Version. Da ich gerade im Moment eine der Maschine update, hier eine kleine Anleitung wie ich bei dem Update vorgehe. Ein Backup vor dem Update ist dringend zu empfehlen :) vi /etc/apt/sources.list Hier werden alle “lenny” ersetzt durch “squeeze”. Als nächstes holen wir uns die aktuellen Infos apt-get update Wenn dies fehlerfrei passiert ist, können wir mit dem eigentlichen Update beginnen apt-get dist-upgrade Das System läd nun alle benötigten Pakete herunter und beginnt mit dem Update. Während meines Updates kamen ein paar Meldungen mit Informationen und Warnungen, aber nach knapp 15 Minuten und einem Neustart war das System wieder online mit dem Kernel 2.6.32-5-686. Meine nächste Aufgabe ist es, einen Kernel mit Hyper-V Client-Treibern für das System zu kompilieren.

Weiterlesen

Teilen:

Exchange Server 2010 Service Pack 1 erhältlich

Es ist soweit, das Service Pack 1 des Exchange Server 2010 ist verfügbar. Infos zum Service Pack 1 gibt es direkt bei den Jungs, die das ganze Ding produziert haben, und zwar hier: The Microsoft Exchange Team Blog: The Future of Exchange Starts Here: Exchange Server 2010 SP1 Is Now Available Der Download ist unter der folgenden Adresse verfügbar: Download: Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 1 (SP1) Hier noch Bilder des Setups, denn wie immer sind wir einer der ersten, die die neuen Produkte selbst produktiv einsetzen… Wie man in den Screenshots erkennen kann fordert das Service Pack diverse Updates an, die man manuell herunterladen und installieren muss sowie weitere Komponenten des IIS.

Weiterlesen

Teilen: