Remote Desktop Services unter Windows Server 2008 R2–Festgeheftete Icons in Standard-Profil verhindern (Update)

Ich bin aktuell auf einer Installation, bei der mehrere Remote Desktop Services-Server unter Windows Server 2008 R2 SP1 installiert werden. Die Systeme werden nicht mit den RemoteApps und somit “seamless” genutzt, sondern die Benutzer wählen sich per Thin Client auf und erhalten einen kompletten Desktop. Um bei dieser Variante den Desktop und die Möglichkeiten für Benutzer möglichst zu beschränken, gibt es mit den Gruppenrichtlinien bereits einige Möglichkeiten. Wenn sich an der neuen Farm nun ein neuer Benutzer anmeldet, wird ein neues Profil erstellt. In diesem Profil sind zum einen die fest angehefteten Icons “Server-Manager” sowie “PowerShell” enthalten, zum anderen tauchen im Startmenü Verknüpfungen zu diversen Programmen auf, z.B. die Eingabeaufforderung. Dies kann man allerdings mit einer Gruppenrichtlinie verhindern.

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2008 R2 startet nach Vergrößerung einer Partition nicht mehr

Ich hatte letzte Woche einen Server, bei dem die Partition C fast vollständig mit Daten belegt war, die Partition D hingegen war noch fast leer. Um eine Neuinstallation zu umgehen, habe ich die Partitionen mit Hilfe eines Tools angepasst, D wurde kleiner gemacht, C größer. Sowohl die Verkleinerung von D als auch die Vergrößerung von C liefen problemlos durch, nach einem Neustart erwartete mich allerdings eine Fehlermeldung mit dem Status 0xc000000e und die Info Fehler bei Startauswahl. Zugriff auf ein erforderliches Gerät nicht möglich Das Windows konnte nicht gestartet werden.

Weiterlesen

Teilen:

Servermanager zeigt Rollen und Features nicht mehr an

Auf einem Windows Server 2008 R2 Sp1, der in einer virtuellen Umgebung läuft, sollte eine zusätzliche Rolle installiert werden. Dazu wählte ich mich auf den Server auf und stellte erstaunt fest, dass in dem Fenster “Aufgaben der Erstkonfiguration” die Rollen nicht mehr angezeigt wurden. Dort stand lediglich “Fehler”.   Auch im Servermanager im Unterpunkt “Rollen”, bzw. “Features” wurde mir ebenfalls nur der Ausdruck “Fehler” angezeigt. Damit war ich nicht in der Lage, mir die aktuellen Statusmeldungen anzuschauen oder neue Rollen / Features zu installieren. Trotzdem waren alle Dienstes des Systems ordnungsgemäß am laufen. Ich aktualisierte das Fenster und startete den Manager neu, was aber nichts brachte. Sogar nach einem Systemneustart und der Installation der aktuellsten Betriebssystem Updates blieb der Fehler bestehen. Doch ich konnte das Problem mit einem Microsoft Tool relativ einfach lösen:

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2008 R2 – Service Pack 1-Installation bricht ab mit Fehler 0x800f081f

Ich hatte bei einem unserer Server das Problem, dass die Installation des Service Pack 1 mit einer Fehlermeldung abbricht, sowohl per Windows Update als auch bei der Installation per Download-Paket. Ein kurzer Blick in das Eventlog zeigte die folgenden Fehler: Fehler bei der Service Pack-Installation. Fehlercode: 0x800f081f Weitere Fehlermeldungen waren Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x80070643 fehlgeschlagen: Windows Server 2008 R2 Service Pack 1 für x64-basierte Systeme (KB976932) und Bei der Service Pack-Installation konnten keine Änderungen an einem Update (Service Pack für Microsoft Windows (KB976932)) durchgeführt werden. Identität:     Package_for_KB976932~31bf3856ad364e35~amd64~~6.1.1.17514 Fehlercode:   0x800f081f Zielstatus: 7 Eine Suche bei Google brachte das folgende Ergebnis:

Weiterlesen

Teilen:

XP und Netzlaufwerke per GPO

In einem Testsystem sollten den Benutzern per Gruppenrichtlinie Netzlaufwerke zugeordnet werden. Der Domaincontroller lief dabei unter Windows Server 2008 R2 und bediente zwei Testclients. Dies war einmal ein Windows 7 Professional und ein Windows XP Professional. Die Anmeldung und das Zuordnen der Netzlaufwerke verlief unter Windows 7 anstandslos, jedoch nicht bei XP.    

Weiterlesen

Teilen:

Aktivierung der schnellen Suche für Outlook 2010 auf einem Windows Server 2008 R2

Wenn man ein Outlook 2010 auf einem Windows Server 2008 R2 betreibt, sei es aus Gründen von “Remote Desktop Services” oder weil man mit einem Server-Betriebssystem arbeitet, der hat das Problem, das die Suche im Outlook nicht auf einen Index zurückgreifen kann wie unter Windows 7 und somit mehr Zeit für das Finden von Emails mitbringen muss. Eine direkte Aktivierung der Suche ist nicht möglich, mit einem kleinen Trick ist man aber trotzdem in der Lage, seine Emails, Kontakte usw. zu indexieren und somit einen Geschwindigkeitsvorteil zu bekommen.

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2008 R2 als Druckserver – Client-Druckertreiber

Ich habe gestern bei uns einen neuen Printserver mit Windows Server 2008 R2 aufgesetzt und konfiguriert. Es funktionierte auch alles ganz gut, die Installation der Treiber klappte und die Drucker ließen sich wie gewohnt freigeben. Da der Windows Server 2008 R2 allerdings nur in der x64-Variante verfügbar ist, sind natürlich x64-Treiber auf dem Gerät installiert. Da einige Clients bei uns aber noch 32bittig sind, werden hierfür natürlich auch Treiber benötigt.

Weiterlesen

Teilen: