Umzug einer Active Directory-Domäne von einem Small Business Server 2003 zu einem Windows Server 2012

Ich stehe aktuell vor der Aufgabe, einen Small Business Server 2003 Standard abzulösen und die Domäne auf eine neue Hardware mit Windows Server 2012 zu überführen. Um den Vorgang einmal durchzuspielen habe ich mir zwei VMs installiert, die eine enthält einen SBS 2003, die andere einen Server 2012. Ziel ist es, den SBS2003 komplett abzulösen und aus der Umgebung zu lösen, so das dieser nach Beendigung der Migration ausgeschaltet werden kann. Dieser Artikel beschreibt, wie ich vorgegangen bin und was sich gegenüber einer Migration zu Server 2008 R2 geändert hat. Diese Anleitung ist ähnlich wie der Umzug auf Server 2008 R2 inkl. Exchange-Umzug, dies habe ich Anfang 2010 in folgendem Artikel dokumentiert: Howto: Ablösung eines Windows Small Business Server 2003 inkl. Exchange-Migration In diesem lassen sich ebenfalls einige Einstellungen abschauen und überprüfen, in den Kommentaren sind auch noch ein paar hilfreiche Hinweise.

Weiterlesen

Teilen:

Selbstsigniertes SAN Zertifikat beim SBS2003 verlängern

Neulich hatte ich das Problem, das bei einem Kunden auf einen Schlag alle Outlook 2003 Clients nicht mehr mit dem Exchange 2003 Server kommunizieren konnten. Nach etwas Recherche stellte sich heraus, das alle Clients per HTTPS angebunden waren und das das selbstsignierte Zertifikat, das der Small Business Server 2003 bei der Installation ausstellt, abgelaufen war. Da der Kunde kein offizielles Zertifikat kaufen wollte dachte ich mir, ich könnte mit SelfSLL.exe aus den “IIS 6.0 Resource Kit Tools (IIS 6.0)” ein neues Zertifikat erstellen. Bei genauerem untersuchen des Zertifikats stellte sich allerdings heraus das darin mehrere Namen vorhanden sind. SelfSLL.exe ist nicht in der Lage SAN Zertifikate auszustellen. Also was nun? Beim Recherchieren bin ich dann unter folgender URL http://www.sbs-rocks.com/sbs2k3/sbs2k3-n2.htm auf die Lösung gestoßen: man kann mit dem im SBS2003 enthaltenen “Configure E-Mail and Internet Connection Wizard” (kurz CEICW) ein neues SAN Zertifikat, welches dann wieder 5 Jahre gültig ist, erstellen.

Weiterlesen

Teilen: