Windows Update unter Windows Server 2012 hängt

Ich hatte bei einem Windows Server 2012 das Problem, dass der Aufruf von Windows Update dazu geführt hat, dass das aktive Fenster hängen bleibt und keine Windows Updates anzeigt. Auch langes Warten führte  zu keinem Ergebnis; das Fenster blieb einfach stehen. Ich habe dann festgestellt, dass dieses Verhalten nur in Umgebungen auftritt in denen ein Proxy Server genutzt werden muss bzw. genutzt wird. Die Lösung des Problems ist letztendlich dann auch mit dem Proxy verbunden. Windows Update hat irgendwie nicht die Einstellungen des Internet Explorers bzw. in den Internet-Einstellungen genutzt. Per Kommandozeile habe ich per netsh die systemweiten Proxy-Einstellungen auf die Einstellungen des IE’s gelenkt, danach war sofort ein Aufruf von Windows Update möglich. Der von mir genutzte Befehl ist der Folgende: netsh winhttp import proxy source=ie

Weiterlesen

Teilen:

Troubleshooting bei DirectAccess und der DirectAccess Connectivity Assistant

Ich hatte letzte Woche einen Anruf von einem Techniker, der bei sich in der Firma DirectAccess einsetzen möchte. Die Einrichtung wurde anhand unseres Howtos “Einrichtung von DirectAccess” durchgeführt. Nach Fertigstellung der Einrichtung wurde der erste Test-Client zur Gruppe “DirectAccess_Clients” hinzugefügt und die Gruppenrichtlinien wurden per “gpupdate” aktualisiert. Nach einem Neustart hatte der Client das Problem, das er zum einen nicht per DirectAccess eine Verbindung aufbauen konnte, zum anderen sich aber auch nicht mehr an der Domäne anmelden konnte, wenn er mit einem Kabel an das Unternehmensnetz angeschlossen war. Abhilfe konnte nur ein Entfernen der Domänen-Mitgliedschaft und eine erneute Aufnahme schaffen inkl. Entfernen des Computer-Kontos aus der Sicherheitsgruppe.

Weiterlesen

Teilen:

Mit netsh zwischen zwei default-Gateways wechseln

Ich weiß das dieses Szenario recht selten ist, allerdings stand ich vor der Aufgabe ein bzw. zwei Skripte zu erstellen, mit denen man per Doppelklick das Default-Gateway einer Netzwerkkarte wechseln kann. das betreffende Gerät hat eine Netzwerkkarte, auf die allerdings zwei IP-Adressen gebunden sind. Beide IP-Bereiche gehören jeweils zu einem Netz mit Internet-Router. Per Doppelklick soll nun ein Wechsel des Gateway möglich sein. Hier ein paar Daten zu den beiden Netzen:

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2003 R2: DHCP “Snap-In-Fehler beim Initialisieren”

Ein Kunde von uns hatte auf einem Windows Server 2003 R2-System, der als DHCP-Server seinen Dienst verrichtet, das Problem, das sich das DHCP-Snap-In nicht mehr öffnen ließ und eine Fehlermeldung angezeigt hat. Nach einer kurzen Suche hat sich herausgestellt, dass das Problem auftritt wenn genau 87 Reservierungen eingetragen sind. Abhilfe bringt entweder die Installation eines Hotfixes (http://support.microsoft.com/kb/902954/en-us) oder das manuelle Erhöhen der Reservierungen auf 88. Dies ist mit dem folgenden Befehl möglich:

Weiterlesen

Teilen: