HTTP Error 404.13 – IIS Upload Limit

Momentan sind wir dabei unsere Webserver auf Windows Server 2012R2 hochzuziehen. Als ich im IIS phpmyadmin eingerichtet habe und darüber die zuvor gesicherteren Datenbanken einziehen wollte, bekam ich folgende Fehlermeldung: HTTP Error 404.13 – Not Found : The request filtering module is configured to deny a request that exceeds the request content length Das Problem tritt auf, da im IIS ein Standard Uploadlimit von 30 MB konfiguriert ist und größere Daten mit der 404 Fehlermeldung abbrechen. Dieses Limit lässt sich einfach ändern. IIS Manger aufrufen und „Request Filtering“ öffnen Eigenschaften öffnen:

Weiterlesen

Teilen:

Exchange 2010–Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem angegebenen Exchange-Server herzustellen

Ich wollte gerade etwas im Exchange Server 2010 konfigurieren, allerdings lässt mich weder die Konsole noch die PowerShell eine Administration durchführen. Der Fehler lautet AUSFÜHRLICH: Verbindung mit [Servername] wird hergestellt [Servername] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die Anforderung kann vom WS-Verwaltungsdienst nicht verarbeitet werden. Das Systemlastenkontingent von 1000 Anforderungen pro 2 Sekunden wurde überschritten. Senden Sie künftige Anforderungen mit einer geringeren Übertragungsrate, oder erhöhen Sie das Systemkontingent. Die nächste Anforderung dieses Benutzers wird mindestens 598390144 Millisekunden nicht genehmigt. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".     + CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme….RemoteRunspace:RemoteRunspace) [], PSRemotingTransportExc    eption     + FullyQualifiedErrorId : PSSessionOpenFailed Eine kurze Suche bei Google fand direkt eine Antwort auf mein Problem: Edugeek.de: Exchange 2010 Initialisierungsfehler Ein Neustart des IIS brachte in meinem Fall ebenfalls die Lösung. Weiter geht’s :)

Weiterlesen

Teilen:

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Exchange 2010-Installation

Da ich in letzter Zeit mehrere Exchange Server 2010 installiert habe und mir eine kleine Liste angelegt habe, in der ich die Bedingungen aufgeschrieben habe, würde ich diese Liste gerne ausführlicher hier auflisten. Als Basis diente jeweils ein Windows Server 2008 R2 SP1 mit allen aktuell verfügbaren Updates per Windows Update. Die Installation beginnt mit dem Exchange Server 2010 ohne Service Pack. Der Exchange Server wird in der Standard-Konfiguration installiert, es ist keine angepasste Installation mit mehr oder weniger Rollen. Here we go…

Weiterlesen

Teilen:

Proxyeinstellungen “Automatische Suche der Einstellungen” – WPAD

Da wir im täglichen Geschäft häufig bei Kunden arbeiten und dort verschiedenste Proxys im Einsatz sind, ist es mühselig die Einstellungen immer wieder aufs Neue ändern zu müssen. Somit haben wir uns zumindest intern dazu entschieden, die Proxyeinstellungen automatisch zu verteilen. Standardmäßig ist die automatische Suche der Einstellungen beim Internet Explorer voreingestellt, weshalb ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Was also steckt hinter der automatischen Suche?

Weiterlesen

Teilen:

WordPress Bilder upload unter IIS 7

Nachdem wir einen Blog von einem Debian System auf ein Windows Server 2008 Web Edition umgezogen haben funktionierte der Bild Upload nicht mehr. Um dieses Problem zu lösen müssen diverse Änderungen vorgenommen werden. Zunächst öffnen wir die php.ini und suchen nach folgenden Eintrag „upload_tmp_dir“. Dort werden nun die Semicolons vorne entfernt und der Pfad zum Upload Verzeichnis angegeben. Beispiel: upload_tmp_dir = “c:\inetpub\wwwroot\WEBSITE\wp-content\uploads”. Anschließend geben wir dem User IUSR „Ändern“ rechte  auf auf das Upload Verzeichnis. Zum Schluss muss in dem WordPress Dashboard unter Einstellungen -> Verschiedenes der Upload Pfad angepasst werden. Nachdem der IIS dann Neugestartet worden ist sollte der Bild Upload funktionieren.

Weiterlesen

Teilen:

Virtual Server unter Windows Vista

Wer unter Windows Vista „Virtual Server 2005 R2“ nutzen möchte muss in den „Windows Funktionen“ ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Der Weg zu diesem Programmpunkten ist folgender:“Systemsteuerung” => “Programme und Funktionen” => “Windows-Funktionen ein- oder ausschalten” Ist die Benutzerkontensteuerung aktiviert muss nun nochmal bestätigt werden anschließend öffnet sich folgendes Fenster, dort müssen jetzt einige hacken gesetzt werden.

Weiterlesen

Teilen: