USB-Dongle an einer virtuellen Maschine betreiben

Wir standen kürzlich vor der Herausforderung, das wir eines unserer Hostsysteme austauschen mussten. Was an sich natürlich kein Problem ist, einzig an der Maschine war ein USB-Dongle für unser Warenwirtschafts-system angeschaltet. Nun, sicherlich wäre es ein leichtes gewesen, diesen Dongle an die neue bzw. eine andere Maschine anzustecken. Das hätte nur weiterhin den Nachteil gehabt, das, wenn der Host zu Wartungsarbeiten mal eine Downtime hat, niemand mit dem Warenwirtschaftssystem arbeiten kann. Was so natürlich nicht gewollt ist! Also galt es, eine Lösung zu finden, den USB-Dongle im Netzwerk für die virtuelle Maschine bereit zu stellen. Hier gibt es mittlerweile von einigen Anbietern Produkte. Wir haben uns für ein Produkt der Firma SEH entschieden, den myUTN-50a. Das Gerät präsentiert 2 USB-Ports ins LAN.

Weiterlesen

Teilen:

Der Hyper-V Server ist da

Es ist soweit, gestern abend um 20:13 kam die Meldung auf Heise.de, das der Hyper-V Server erhältlich ist. Der kostenlos erhältliche Hyper-V Server ermöglicht es einem, weitere virtuelle Betriebssysteme auf einer Hardware zu betreiben. Hyper-V war bisher nur als Rolle unter „Windows Server 2008“ verfügbar und kann nur genutzt werden, wenn die 64-Bit Variante verwendet wird und die CPU über eine Virtualisierungstechnologie verfügt (Intel => Vanderpool, AMD => AMD-V, Codename Pacifica). Ich gehe mal ganz stark davon aus das in nächster Zeit hier vermehrt Berichte über Hyper-V & Hyper-V Server auftauchen, da es eine vielversprechende Lösung aus dem Hause Microsoft ist. Weitere Infos zu Hyper-V Server, der Lizensierung und natürlich den Download-Link gibt es hier: http://www.microsoft.com/servers/hyper-v-server/default.mspx Wer sich gerne näher mit dem Thema Virtualisierung befassen möchte, dem empfehle ich den Blog von einem der Programmierer der Microsoft Virtualisierungstechnologien, Ben Armstrong: Virtual PC Guy Blog Jan

Weiterlesen

Teilen:

Hyper-V und Exchange 2007 auf einer Hardware betreiben

Ich hatte neulich die Vorgabe, auf einem Windows Server 2008 System mit aktivierter Hyper-V-Rolle ebenfalls ein Exchange Server 2007 zu betreiben. Das Problem war, das bei der Installation des Exchange 2007 die Dienste nicht richtig beendet und gestartet werden konnten (Die Hyper-V-Rolle war schon aktiviert und eingerichtet). Nach ein paar erfolglosen Suchen bin ich dann irgendwann selber auf die Lösung gekommen, und zwar lag das Problem an den Netzwerkkarten. Hyper-V „erstellt“ beim installieren eine virtuelle Netzwerkkarte, zu sehen an der Beschreibung:

Weiterlesen

Teilen: