Migration von zwei DHCP Standalone-Servern zu einem DHCP Failover

In einem aktuellen Projekt bin ich damit beschäftigt, zwei unabhängig voneinander laufende DHCP-Server mit Windows Server 2008 R2 zu einem DHCP Failover-Verbund unter Windows Server 2012 R2 zu migrieren. Bisher war es so, dass zwei DHCP-Server in der Umgebung existierten. Beide Server wurden mit Windows Server 2008 R2 betrieben und waren nicht als Failover Cluster konfiguriert. Die Hochverfügbarkeit wurde so realisiert, dass beide Server die gleichen Adressbereiche kennen und konfiguriert haben (ca. zwölf /22-Netze)​, jeder Server aber jeweils nur knapp die Hälfte der Adressen verteilen darf. Ein kleines Beispiel:  Das Netz 10.10.0.0/22 ist auf beiden Servern konfiguriert. Server A darf Adressen von 10.10.0.1 bis 10.10.1.254 verteilen, Server B verteilt Adressen von 10.10.2.1 bis 10.10.3.254 Diese Konfiguration soll nun in einem HA-Verbund unter Windows Server 2012 R2 zusammengeführt werden. Eine Beschreibung, wie dies gemacht werden kann, finden Sie direkt bei Microsoft: ​Step-by-Step: Configure DHCP for Failover Die Vorgehensweise ist wie folgt: Auf dem …

Weiterlesen

Teilen:

Migration eines DHCP-Servers von Windows Server 2008 R2 auf Windows Server 2012 R2

Wir haben aktuell noch einen DHCP-Server unter Windows Server 2008 R2 laufen. Dieser soll auf einen Windows Server 2012 R2 übernommen werden, da das alte System abgebaut und ersetzt werden soll. Wir haben in unserer DHCP-Konfiguration neben einem DHCP-Bereich noch weitere Optionen für unsere Lync-Telefone gesetzt, die per Standard nicht “mal eben” konfigurierbar sind sondern per Skript erweitert werden müssen. Diese Optionen müssen mit übertragen werden, da sonst die Einrichtung erneut per Hand gemacht werden müsste.

Weiterlesen

Teilen:

Wifi unter Windows 7 freigeben

Ein Windows 7 lässt sich so konfigurieren, dass es für andere Systeme als Router fungiert. So können andere Geräte die aktive Internetverbindung des Windows 7 nutzen. In diesem Artikel möchte ich das Vorgehen einmal beschreiben. In älteren Windows Versionen ließ sich ein WLAN im Ad-hoc Modus betreiben, in diesem Modus können z.B. Client Computer angebunden werden, ohne eine Internetzverbindung zu nutzen. Des Weiteren konnte der Infrastruktur Modus genutzt werden, wobei sich der Rechner mit einem Router verbindet und dessen Internetverbindung nutzt. Leider können nicht beide Funktionen gleichzeitig genutzt werden. Genau hier setzt Wireless Hosted Network an. Diese Technik ermöglicht es eine weitere virtuelle Netzwerkkarte zu erstellen. Dank dieser Technik können sich Client Systeme mit der virtuellen WLAN Karte verbinden, obwohl die physische WLAN Karte mit einem Router oder sonstigen verbunden ist.

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2003 R2: DHCP “Snap-In-Fehler beim Initialisieren”

Ein Kunde von uns hatte auf einem Windows Server 2003 R2-System, der als DHCP-Server seinen Dienst verrichtet, das Problem, das sich das DHCP-Snap-In nicht mehr öffnen ließ und eine Fehlermeldung angezeigt hat. Nach einer kurzen Suche hat sich herausgestellt, dass das Problem auftritt wenn genau 87 Reservierungen eingetragen sind. Abhilfe bringt entweder die Installation eines Hotfixes (http://support.microsoft.com/kb/902954/en-us) oder das manuelle Erhöhen der Reservierungen auf 88. Dies ist mit dem folgenden Befehl möglich:

Weiterlesen

Teilen: