Aktive Boot-Partition umziehen (Server 2003)

Wer bei einer Windows-Installation gleich zu Beginn des Setups mehrere Partitionen anlegt, kann das Pech haben das das Setup mehrere wichtige Startdateien nicht auf Laufwerl C: legt, sondern auf D: oder so und diese Partition dann als aktive Boot-Partition kennzeichnet. Zu sehen ist dies, indem man in der Computerverwaltung unter Datenträgerverwaltung die Partitionen anguckt. Laufwerk C: sollte „Aktiv“, „Startpartition“ und „Systempartition“ sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man entweder das System neu installieren, oder man geht nach folgender Anleitung vor. Als erstes sollte man die System-Dateien, die auf Laufwerk D: liegen, auf Laufwerk C: kopieren, das sind ntldr NTDETECT.COM boot.ini bootfont.bin

Weiterlesen

Teilen:

Linux verliert Netzwerk nach kopieren

Bei der Kopie ändert sich evtl die MAC-Adresse, somit startet eth0 nicht, da die Adresse nicht stimmt. Wenn man die Zeile SUBSYSTEM==“net“, DRIVERS==“?*“, ATTRS{address}==“00:03:ff:xx:yy:zz“, NAME=“eth0″ löscht oder auskommentiert und das System neustartet, wird die Zeile neu angelegt und eth0 startet wieder. Alternativ kann man auch die neue MAC-Adresse eintragen, das ist aber aufwendiger :)

Weiterlesen

Teilen:

Treiber in Windows-CD integrieren

Falls Ihr mal vor dem Problem standed das Ihr ein Windows nicht installieren könnt, weil er eure Festplatte(n) nicht findet, liegt das wahrscheinlich daran, das in der Windows-CD nicht der Treiber für den Festplatten-Controller enthalten ist. Diesen kann man entweder per Diskette zusätzlich einspielen, da viele Systeme allerdings keine Diskettenlaufwerke mehr haben, gibt es noch die Möglichkeit den Treiber fest in die Installations-CD zu integrieren. Ein besonders brauchbares Tool hierfür ist „nLite“ (Link zur Internetseite). Hier nun eine kleine Vorgehensweise: Nach dem Start des Programms bekommt man folgenden Bild zu sehen:

Weiterlesen

Teilen:

Hyper-V und Exchange 2007 auf einer Hardware betreiben

Ich hatte neulich die Vorgabe, auf einem Windows Server 2008 System mit aktivierter Hyper-V-Rolle ebenfalls ein Exchange Server 2007 zu betreiben. Das Problem war, das bei der Installation des Exchange 2007 die Dienste nicht richtig beendet und gestartet werden konnten (Die Hyper-V-Rolle war schon aktiviert und eingerichtet). Nach ein paar erfolglosen Suchen bin ich dann irgendwann selber auf die Lösung gekommen, und zwar lag das Problem an den Netzwerkkarten. Hyper-V „erstellt“ beim installieren eine virtuelle Netzwerkkarte, zu sehen an der Beschreibung:

Weiterlesen

Teilen:

Virtual Server unter Windows Vista

Wer unter Windows Vista „Virtual Server 2005 R2“ nutzen möchte muss in den „Windows Funktionen“ ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Der Weg zu diesem Programmpunkten ist folgender:“Systemsteuerung” => “Programme und Funktionen” => “Windows-Funktionen ein- oder ausschalten” Ist die Benutzerkontensteuerung aktiviert muss nun nochmal bestätigt werden anschließend öffnet sich folgendes Fenster, dort müssen jetzt einige hacken gesetzt werden.

Weiterlesen

Teilen:

Office2007-Videocast.de

Der Einstieg in die Office 2007 ist einfacher, als manch einer glaubt. Entdecken Sie die Möglichkeiten von: Outlook 2007, Word 2007, Excel 2007 und Power Point 2007. In kostenlosen Videos zeigen wir für Anfänger und Umsteiger die Grundlagen der Programme. In einer zweiten Kategorie finden Sie ab 2009 interessante Features von Office 2007. Nach einer Eingewöhnungszeit für die Umsteiger auf die neue Bedienerführung mit der Multifunktionsleiste, werden Sie merken, wie viel einfacher sich oft auch komplexe Aufgaben mit Outlook 2007, Word 2007, Excel 2007 und Power Point 2007 lösen lassen.

Weiterlesen

Teilen:

Hyper-V-Server.de

Unser Hyper-V-Server Blog ist online. Schon seit langer Zeit beschäftigt uns das Thema Virtualisierung sehr intensiv. Für uns war das eines der spannendsten Themen bei der großen Microsoft Konferenz im Februar 2008 in Frankfurt. Aus diesem Grunde wird das Thema für uns im Jahr 2009 im absoluten Fokus stehen. Einige Installations Erfahrungen haben wir bereits hinter uns. Genauso stehen wir kurz vor der Verleihung der Virtualisierung Kompetenz durch Microsoft.

Weiterlesen

Teilen: