Windows Update Fehler 80243004

Ich hatte heute einen recht “interessanten” Fall eines Fehlers mit Windows Update. Auf mehreren Windows Server 2008 R2-Systemen ließen sich die angezeigten Updates nicht einspielen, die Installation brach mit der Fehlermeldung: Einige Updates wurden nicht installiert. Code 80243004 Unbekannter Fehler bei Windows Update

Weiterlesen

Teilen:

Anbindung eines Live Writer an einen Blog, der mit einem selbst signierten Zertifikat ausgestattet ist

Nach der Neuinstallation von meinem Client mit der Technical Preview von Windows 10 und der Neu-Anbindung an unsere Blogs hatte ich das Problem, dass ich ein Zertifikat-Fehler bekomme: The underlying connection was closed: Could not establish trust relationship for the SSL/TLS secure channel Ich habe erst versucht, das Zertifikat der Seite in die Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate zu packen, dies hat allerdings nicht funktioniert. Die Lösung von diesem Problem habe ich auf der folgenden Seite gefunden: https://social.microsoft.com/Forums/en-US/c1610e2a-31ac-496f-8589-7243a520e104/is-windows-live-writer-compatible-with-ssl?forum=writergeneral

Weiterlesen

Teilen:

Installation eines Reverse Proxy mit Squid 3.3 unter Ubuntu zur Absicherung eines Exchange Server 2013

Wir setzen in unserer eigenen Umgebung einen Exchange Server 2013 ein, über den wir unsere zentrale Kommunikation verwalten. Dieses System ist natürlich auch per Internet erreichbar, um unseren Endgeräten oder den mobilen Geräten unterwegs die Möglichkeit zu bieten, in Kontakt zu bleiben. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, wäre die Anbindung des Exchange Server direkt über eine Firewall und der Freigabe von HTTPS. Um den direkten Server nicht direkt in Richtung Internet stellen zu müssen, betreiben wir seit einiger Zeit einen sogenannten Reverse-Proxy. Dieses System ist ein Server, der mit einem Interface Richtung Internet angebunden ist und mit einem zweiten Interface eine Verbindung auf die interne IP-Adresse des Exchange Server aufbauen kann. Bisher lief dieses System unter OpenSuse und Squid in der Version 2.x, dies wollte ich ändern. Wir nutzen mittlerweile fast ausschließlich Ubuntu, wenn wir denn auf ein Linux-System setzen (müssen/wollen). In diesem Beitrag zeige ich, wie die Einrichtung unter …

Weiterlesen

Teilen:

Domainbasiertes Wildcard-Zertifikat ausstellen

Manchmal kommt es vor, das man für einen Proof-of-Concept oder kleinere Installationen mehrere Zertifikate für unterschiedliche Systeme benötigt. Wie einfach wäre es doch dann, wenn man statt vieler einzelner Zertifikate ein privates Wildcard-Zertifikat ausstellen könnte. Auch ich stand kürzlich wieder, während der Installation einer Remote-Desktop-Farm, vor der Frage mehrere Zertifikate oder ein Wildcard-Zertifikat ausstellen? Ich möchte hier das Vorgehen beschreiben, um ein Domain-Wildcard-Zertifikat zu erstellen. Ich gehe in der Beschreibung davon aus, das das Windows-Feature Active-Directory Zertifikatsdienste bereits installiert und eingerichtet ist!

Weiterlesen

Teilen:

End of Mainstream Support für SQL Server 2008 und SQL Server 2008 R2

Fast unbemerkt ist am 08.07.2014 der Mainstream Support für SQL Server 2008 und SQL Server 2008 R2 ausgelaufen!   Was bedeutet das? Mit auslaufen des Mainstream Supports werden keine Änderungen von Design und Funktionen für das Produkt mehr bereit gestellt. Ebenso entfällt der kostenfreie Support der in den Lizenzen enthalten ist. Andere Hotfixe (Bug fixes) werden nur noch an (bezahlende) Kunden des “Extended Hotfix Support Programs” gegeben.

Weiterlesen

Teilen:

Selbst-signiertes Zertifikat mittels PowerShell erstellen

Hallo, ich bin gerade dabei, mir einmal die Migration von VMware VM´s nach Windows Azure anzusehen, und bin dabei über die Herausforderungen gestolpert, das ich für die Kommunikation mit Windows Azure immer ein Zertifikat benötige. Nun reichen hier, für Testzwecke, meist selbst-signierte Zertifikate aus, die man sich mit makecert.exe selbst erstellen kann. Dazu benötigt man aber auch das Windows SDK welches man sich wiederum herunterladen und installieren muss. Es geht aber auch einfacher, auf der Suche nach einer Alternative hierzu bin ich über ein Script gestolpert, das Dan Stolts auf seinem Blog itproguru.com vorgestellt hat. Mit dem Script ist es super einfach und ohne weitere Anpassungen möglich, das benötigte Zertifikat mittels der PowerShell zu erzeugen.

Weiterlesen

Teilen:

Shutdown/Reboot/Logoff Kacheln für Windows

Wer kennt das nicht, unter den neueren Windows Versionen (8/ 8.1 / 2012 / 2012R2) mal eben den Rechner neu starten! Nicht gerade intuitiv! Mit Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 geht es ja wieder, dies über den “Start”-Button zu machen, aber seien wir mal ehrlich, richtig komfortable ist das nicht! Vor einigen Tagen bin ich über ein Skript gestolpert, das 3 Kacheln auf das Startmenü “zaubert”. Einen für das Herunterfahren, einen für den Reboot und einen für das Abmelden. Klar kann man das auch per Hand machen, aber wer will das schon! Einfach das Powershell-Skript ausführen und voila die Kacheln sind da. Unter Windows 8 und Windows Server 2012 direkt auf dem Startbildschirm. Unter Windows Server 2012 R2 verstecken sie sich allerdings noch unter alle Programme und müssen für den Startbildschirm noch markiert werden!

Weiterlesen

Teilen:

Windows Phone 8.1–Preview bereits jetzt installieren

Bis Sommer soll das Update gratis für alle Windows Phone 8 Geräte ausgerollt werden. Mit einem Trick können Sie die Vorabversion bereits jetzt auf Ihr Windows Phone 8 installieren. Die Installation der Vorabversion ist ohne PC möglich und kann direkt vom Handy aus gestartet werden. Zunächst registrieren Sie sich im  Windows Phone Appstudio, dazu müssen Sie die gleiche Microsoft-Id/ Live-Id verwenden wie auf Ihren Mobiltelefon verwendet wird.

Weiterlesen

Teilen:

Die Installation von Exchange 2013 SP1

Für den Exchange Server 2013 ist Mitte Frabruar das erste Service Pack erschienen. Ein Download des Service Pack ist wie gewohnt über Microsoft möglich: http://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=41994. In diesem Artikel möchte ich die Installation beschreiben. Vor dem Update sollten Sie unbedingt eine Sicherung Ihrer Exchange-Infrastruktur sowie Ihrer Active Directory machen. Im Zuge des Updates wird die AD angepasst, falls es hier zu Problemen oder Fehlern kommt ist ein Backup nicht die schlechteste Option ;)

Weiterlesen

Teilen: