Wichtiger Microsoft Hotfix erschienen – Sicherheitslücke in Remotedesktop

Microsoft hat am 13. März 2012 einen Security Bulletin veröffentlicht, der vor einer Sicherheitslücke in Remotedesktop warnt. Es sind alle Systeme ab Windows XP betroffen, Microsoft rät zu einer zeitnahen Installation des Hotfixes. Alle Informationen sind hier zu finden: Microsoft Technet: Microsoft Security Bulletin MS12-020 – Kritisch Microsoft Support: MS12-020: Vulnerabilities in Remote Desktop could allow remote code execution: March 13, 2012 Das Update ist über Windows Update verfügbar und benötigt einen Neustart des Systems.

Weiterlesen

Teilen:

Der Small Business Server 2011–Eine kleine Übersicht

Da wir in letzter Zeit einiges mit dem Small Business Server 2011 gemacht haben, fasse ich hier die Beiträge einmal zusammen. In meinem ersten Beitrag geht es um die unterschiedlichen Versionen des SBS 2011 und wie man das Produkt korrekt lizenziert: Fit in Lizenzen: Die unterschiedlichen Versionen und Lizenzen des Small Business Server 2011 Für meinen zweiten Beitrag habe ich es endlich wieder mal geschafft, ein Video zu machen. Erklärt wird die Anbindung eines Small Business Server 2011 Essentials an ein Office365-Konto mit dem Ziel, nur noch einen Benutzer zu pflegen und trotzdem die Informationen sowohl lokal als auch in der Wolke gleich zu haben. Himmlische IT: SBS2011 Essentials an Office365 anbinden Ich hoffe Ihnen sind diese Informationen hilfreich, wenn Sie weitere Fragen haben, ein Angebot über Lizenzen benötigen oder Unterstützung bei der Installation / der Migration benötigen sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.

Weiterlesen

Teilen:

Exchange Server 2010 SP2 ist verfügbar – und schon installiert

Heute ist das Exchange Server 2010 Service Pack 2 erschienen, ich habe mich direkt dran begeben und das Service Pack installiert. Da ich jetzt nicht alle Funktionen abschreiben möchte, hier der Link zu der Quelle: The Exchange Team – Released: Exchange Server 2010 SP2 Den direkten Download gibt es hier: Download: Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 2 (SP2) Wichtig: Ich habe bei meiner Installation wieder einmal festgestellt, dass die Setup-Datei aus einer administrativen cmd gestartet werden muss, da sonst das Setup mit einer Fehlermeldung abbricht (bzw. abbrechen kann). Den Screenshot dazu weiter unten, ich habe die Installation nämlich bildlich festgehalten:

Weiterlesen

Teilen:

Windows 8: Installation einer Remote Desktop Services-Farm mit der Szenario-basierten Installation

Im neuen Server gibt es die Möglichkeit, neben dem eigenen Server auch andere Server in der Umgebung zu steuern und zu administrieren. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine “Scenario-based Installation” vorzunehmen. Hierbei definiert man einen Verbund von Servern, die eine gewisse Aufgabe (aktuell nur mit Remote Desktop Services nutzbar) übernehmen sollen, und kann diese gemeinsam installieren und konfigurieren. Microsoft hat erläutert, dass sie bei diesem Verfahren stark aus der Verteilung und Pflege ihrer eigenen Server in der Cloud bzw. in den Rechenzentren dahinter gelernt haben und diese Kenntnisse bei der Entwicklung des neuen Server Managers haben mit einfließen lassen. Für den Administrator bedeutet dies, das nicht mehr einzelne Maschinen nacheinander installiert und konfiguriert werden und dann gemeinsam einen RDS-Dienst bereitstellen, sondern gemeinsam ausgerollt und konfiguriert werden. Dies hat den Vorteil, das bei allen Systemen die Installation gleich ist und falls Komponenten fehlen diese im Zuge der Installation nachinstalliert werden, damit …

Weiterlesen

Teilen:

HP Critical Firmware Upgrade Recommended

HP hat Anfang diesen Monats eine Meldung herausgegeben, dass es bei bestimmten P410/P410i-Controllern mit aktiviertem Flash-Backed Write Cache (FBWC) ein Controller-Fehler während dem Power-On Self-Test (POST) geben kann. Die entsprechende Warnung gibt es auf der Seite von HP: Advisory: ProLiant/StorageWorks/Integrity Servers – FIRMWARE UPGRADE RECOMMENDED for Smart Array P410/P410i Controllers Configured with Flash-Backed Write Cache (FBWC) to Prevent a Potential Controller Halt During Power-On Self-Test (POST) (c02910003) Eine weitere kritische Meldung betrifft das BIOS von G6 und G7-Servern im Zusammenhang mit CPUs der 5500er-Reihe. Die komplette Information ist hier zu finden: Advisory: ProLiant Servers – SYSTEM ROM UPGRADE REQUIRED to Increase System Availability and Reliability for HP ProLiant G6 and G7 Servers Configured with Intel Xeon 5500-Series or Intel Xeon 5600-Series Processors (c02914393) Die dritte als kritisch eingestufte Meldung betrifft G7-Server mit CPUs der Baureihe 5500 oder 5600. Weitere Infos hier: Advisory: Certain ProLiant G7-Series Servers- SYSTEM ROM UPGRADE REQUIRED …

Weiterlesen

Teilen:

MS Windows Small Business Server 2011 – Webinar – Wiederholung

Für alle, die beim letzten Webinar nicht teilnehmen konnten, gibt es nun eine Wiederholung. Windows Small Business Server ist die integrierte "All-in-one"-Serverlösung, die kleinere Unternehmen dabei unterstützt, die eignen Geschäftsdaten besser zu schützen und die Produktivität zu steigern. Für Anfang 2011 wurde die neue Version 2011 angekündigt und in diesem smeeting können Sie einen ersten neugierigen Blick auf alle Neuerungen werfen.

Weiterlesen

Teilen: