Benutzerprofile auf Citrix-Servern sind nach einem Update von Scriptlogic Desktop Authority bis zum Neustart gesperrt

Ich habe bei einem unserer Kunden nach dem Update von Desktop Authority von der Version 7.8.1.416 auf die aktuelle Version 8.1.2.6 feststellen müssen, dass auf den Citrix Presentation Servern vor Ort selbst nach der Abmeldung des Benutzers das lokal zwischengespeicherte Profil unter C:\Dokumente und Einstellungen\ nicht automatisch gelöscht wurde. Ein manuelles Löschen war ebenfalls nicht möglich, ein oder mehrere Dateien waren bis zu einem Neustart des Systems gesperrt.

Weiterlesen

Teilen:

Rettung einer SharePoint 3.0-Datenbank unter Small Business Server 2003 nach Installation von Windows Updates

Wir haben vor einiger Zeit einen Anruf von jemanden bekommen, bei dem die automatische Windows Update-Installation die SharePoint-Datenbank zerstört hat und ein Zugriff auf diese Daten nicht mehr möglich war. Bei dem System handelt es sich um einen unter Hyper-V betriebenen Windows Small Business Server 2003. Durch genau diesen Umstand war es möglich, das wir einen Export der VM bekommen konnten, an dem ich mich in der Wiederherstellung der Daten versuchen konnte. Zusammen mit der (sonst bei mir nicht so beliebten) Snapshot-Funktion konnte ich problemlos in Fehler rennen und mir das System innerhalb kürzester Zeit wieder herstellen. Gemerkt hat der Kunde den Fehler, weil sich seine SharePoint-Seite nicht mehr anzeigen ließ. Das Eventlog zeigte massig Fehlermeldungen, ebenfalls durch das Eventlog ließ sich feststellen, dass wenige Stunden zuvor um 3 Uhr das System automatisch geupdatet und neugestartet wurde. Direkt nach dem Neustart begannen die Fehlermeldungen. Es hat mich einige Zeit gekostet …

Weiterlesen

Teilen:

Abbau einer Windows Server 2008 R2 PKI

Wir stehen aktuell vor der Aufgabe, eine PKI in der Domäne eines Kunden abzubauen. Das es nicht mit dem Ausschalten des Servers getan ist, sollte klar sein, allerdings haben wir selbst auch noch keinen Abbau durchgeführt. Um den Abbau im Vorfeld zu dokumentieren habe ich mit Hilfe einer virtuellen AD-Test-Umgebung erst eine PKI nach unserer eigenen Anleitung aufgebaut, um sie danach wieder abzubauen und das Verhalten zu beobachten. Ich habe diverse Anleitungen im Vorfeld durchgelesen, in denen der Abbau beschrieben wurde: Microsoft Support: How to decommission a Windows enterprise certification authority and how to remove all related objects from Windows Server 2003 and from Windows Server 2000 Windows PKI Blog: How to decommission a Windows enterprise certification authority and how to remove all related objects from Windows Server 2003 Microsoft TechNet Wiki: How to Decommission a Windows Enterprise Certification Authority and How to Remove All Related Objects Die von mir …

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2008 R2 startet nach Vergrößerung einer Partition nicht mehr

Ich hatte letzte Woche einen Server, bei dem die Partition C fast vollständig mit Daten belegt war, die Partition D hingegen war noch fast leer. Um eine Neuinstallation zu umgehen, habe ich die Partitionen mit Hilfe eines Tools angepasst, D wurde kleiner gemacht, C größer. Sowohl die Verkleinerung von D als auch die Vergrößerung von C liefen problemlos durch, nach einem Neustart erwartete mich allerdings eine Fehlermeldung mit dem Status 0xc000000e und die Info Fehler bei Startauswahl. Zugriff auf ein erforderliches Gerät nicht möglich Das Windows konnte nicht gestartet werden.

Weiterlesen

Teilen:

USB-Treiber für einen HP Elite 7300 mit Windows 7

Ich bin aktuell an der Installation von mehreren HP Elite 7300-PCs. Da das Windows von Werk aus von HP ein bisschen “vorbelastet” ist, werden die PCs mit einer frischen Installation beglückt. Auf der Treiber-Seite des Elite 7300 bei HP.com tauchen einige Treiber auf, allerdings ist hier nichts von USB3.0 zu sehen. Fündig wird man unter dem folgenden Link: HP.com – Texas Instruments USB 3.0 XHCI Host Controller Nach dem Download und dem Ausführen der Datei liegen die Treiber standardmäßig unter C:\swsetup. Der Geräte-Manager zeigt das folgende Bild

Weiterlesen

Teilen:

Telefone melden Fehlermeldung nach Swyx-Update auf Version 2011

Nachdem ich heute unsere Swyx-Anlage von Version 7 auf die Version 2011 angehoben habe, hatte ich bei unseren Telefonen das Problem, dass im Display die Meldung “TLS unavailable: TTT” stand. Nach kurzer Recherche bin ich dann direkt auf den entsprechenden Swyx Knowledgebase-Eintrag gekommen. Als Lösung wird hier genannt, dass ein zu großer Zeitunterschied zwischen Telefon und Client besteht und das man doch bitte einen NTP-Server in den DHCP-Optionen (Option 42) konfigurieren soll. Dies ist natürlich prinzipiell möglich, allerdings möchte ich dies ja vielleicht aus diversen Gründen nicht für den kompletten DHCP-Bereich. Ich bin deshalb wie folgt vorgegangen:

Weiterlesen

Teilen: