Nach Exchange 2010 SP3 stürzt der Transport-Dienst regelmäßig ab

Wir haben vor kurzem unseren Spam-Schutz gewechselt und fahren aktuell mit der Lösung Kaspersky Security für Microsoft Exchange Server. Das Produkt macht einen sehr guten Eindruck, ist schlank und erfüllt genau den Zweck, den es soll. Nach dem Update des Exchange Server 2010 auf SP3 trat allerdings innerhalb kurzer Zeit das Problem auf, dass der Dienst “Microsoft Exchange-Transport” immer wieder abgestürzt ist. Im Eventlog wurde der Fehler wie folgt protokolliert:

Weiterlesen

Teilen:

Exchange 2010–Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem angegebenen Exchange-Server herzustellen

Ich wollte gerade etwas im Exchange Server 2010 konfigurieren, allerdings lässt mich weder die Konsole noch die PowerShell eine Administration durchführen. Der Fehler lautet AUSFÜHRLICH: Verbindung mit [Servername] wird hergestellt [Servername] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die Anforderung kann vom WS-Verwaltungsdienst nicht verarbeitet werden. Das Systemlastenkontingent von 1000 Anforderungen pro 2 Sekunden wurde überschritten. Senden Sie künftige Anforderungen mit einer geringeren Übertragungsrate, oder erhöhen Sie das Systemkontingent. Die nächste Anforderung dieses Benutzers wird mindestens 598390144 Millisekunden nicht genehmigt. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".     + CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme….RemoteRunspace:RemoteRunspace) [], PSRemotingTransportExc    eption     + FullyQualifiedErrorId : PSSessionOpenFailed Eine kurze Suche bei Google fand direkt eine Antwort auf mein Problem: Edugeek.de: Exchange 2010 Initialisierungsfehler Ein Neustart des IIS brachte in meinem Fall ebenfalls die Lösung. Weiter geht’s :)

Weiterlesen

Teilen:

Update von Exchange 2007 SP3 schlägt fehl–Vorbereitung der Organisation schlägt fehl

Ich bin aktuell dabei, einen Exchange Server 2007 in einen Exchange Server 2010 zu überführen. Da hierfür das SP3 von Exchange 2007 notwendig ist und nicht installiert wurde, ziehe ich dies gerade nach. Vor der Aktualisierung habe ich direkt eine Meldung erhalten, dass ein Update der Active Directory notwendig ist. Als ich den Befehl “setup.com /prepareAD” abgefeuert habe, begann die Anpassung der Active Directory auf dem Domänencontroller. Diese wurde nach einiger Zeit erfolglos abgebrochen mit dem folgenden Fehler: Vorbereitung der Organsisation ………………………. Fehlgeschlagen Der bekannte Objekteintrag B:32:000000000000000000000000000000:CN=Exchange Public Folder Administrators\0ADEL:000000000-0000-0000-0000-0000000000,cn=Deleted Objects,DC=xxxxx,DC=local des Attributs otherWellKnownObjects von Containerobjekt CN=configuration,DC=xxxxxxx,DC=local zeigt auf einen ungültigen DN oder ein gelöschtes Objekt. Entfernen Sie diesen Eintrag, und führen Sie den Task erneut aus.

Weiterlesen

Teilen:

Harte Übernahme der FSMO-Rollen – Ausfall des vorherigen Rollenbesitzers

Da ich momentan einen Artikel darüber schreibe, wie der Transfer der FSMO-Rollen bei einer aktiven, verfügbaren Umgebung funktioniert, probiere ich dabei ebenfalls die Übernahme der Rollen von einem System, welches nicht online und aktiv ist. Grund für solch eine Situation könnte der Ausfall einer Hardware, der Diebstahl des Servers, ein Virenbefall oder noch viele weitere unschöne Dinge. Die Übertragung erfolgt per Eingabeaufforderung (und in meinem Fall) auf dem System, welches die Rollen übernehmen soll. Da sich diese Beschreibung in einer Demo-Umgebung abspielt, muss ich mir keine Gedanken bzgl. Sicherung und Problemen nach diesem Umzug machen. Wenn Sie ein Problem haben kann es trotzdem sinnvoll sein, die Systeme vorab zu sichern. Falls aus irgendeinem Grund doch noch einmal der alte Stand benötigt wird, haben Sie diesen noch in der Hinterhand.

Weiterlesen

Teilen:

Umzug einer Active Directory-Domäne von einem Small Business Server 2003 zu einem Windows Server 2012

Ich stehe aktuell vor der Aufgabe, einen Small Business Server 2003 Standard abzulösen und die Domäne auf eine neue Hardware mit Windows Server 2012 zu überführen. Um den Vorgang einmal durchzuspielen habe ich mir zwei VMs installiert, die eine enthält einen SBS 2003, die andere einen Server 2012. Ziel ist es, den SBS2003 komplett abzulösen und aus der Umgebung zu lösen, so das dieser nach Beendigung der Migration ausgeschaltet werden kann. Dieser Artikel beschreibt, wie ich vorgegangen bin und was sich gegenüber einer Migration zu Server 2008 R2 geändert hat. Diese Anleitung ist ähnlich wie der Umzug auf Server 2008 R2 inkl. Exchange-Umzug, dies habe ich Anfang 2010 in folgendem Artikel dokumentiert: Howto: Ablösung eines Windows Small Business Server 2003 inkl. Exchange-Migration In diesem lassen sich ebenfalls einige Einstellungen abschauen und überprüfen, in den Kommentaren sind auch noch ein paar hilfreiche Hinweise.

Weiterlesen

Teilen:

Verlängerung eines Zertifikats im Exchange Server 2007 funktioniert nicht–Kein privater Schlüssel gefunden

Ich habe die letzten Tage versucht auf einem Windows Server 2008 R2 mit Exchange Server 2007 das GoDaddy-Zertifikat, welches in einigen Tagen ausläuft, zu verlängern. Ich habe mir die Dokumentation von Carsten geschnappt und ein Zertifikatsrequest erstellt, welcher dann nach dem Kauf der Verlängerung bei GoDaddy im Administrationsportal eingereicht wurde. Nach Bestätigung der Domain wurde das Zertifikat erfolgreich ausgestellt und ich habe es im Exchange 2007 importiert. Der Import funktionierte auch problemlos, lediglich die Zuweisung der Dienste auf das neue Zertifikat hat nicht funktioniert, das System hat mir eine Fehlermeldung geschmissen, das der private Schlüssel in dem Zertifikat nicht vorhanden ist.

Weiterlesen

Teilen:

Update von Desktop Authority 8.12 auf Desktop Authority 9.0.1 und Umzug auf Windows Server 2012

Letzte Woche ist die Version 9 von Desktop Authority erschienen. Wer das Produkt noch nicht kennt: Mit Desktop Authority ist man in der Lage, einiges an Einstellungen, die sonst über Gruppenrichtlinien oder Scripte erledigt wird, mit einem einzigen, übersichtlichen Produkt zu steuern. Man kann richtlinienbasiert z.B. Drucker zuweisen, Netzlaufwerke verbinden, Ordner umbiegen auf andere Pfade, das Energiemanagement steuern und noch vieles mehr. Wir setzen das Produkt bei einigen unserer Kunden ein, da z.B. die Verwaltung einer Citrix oder RDS-Farm damit sehr komfortabel von der Hand geht. Eine Steuerung bzw. Sperrung von USB-Ports und anderen Schnittstellen ist mit diesem Produkt ebenfalls möglich, wenn man die entsprechende Option mit erwirbt. Eine kleine Übersicht über die Möglichkeiten hier als Screenshot:

Weiterlesen

Teilen: