Installation von Icinga2 auf einem Raspberry Pi 2 unter Raspbian

Ich habe ein neues Spielzeug, einen Raspberry Pi 2. Aufgabe von dem kleinen Biest soll sein, dass mehrere Richtfunkstrecken überwacht und mit Hilfe von Icinga2 in eine Monitoring-Lösung aufgenommen werden. Ich habe nun mehrere Stunden in die Installation hineingesteckt, da ich an der einen oder anderen Stelle ein Problem hatte. Grundlage für die Installation war der folgende Beitrag: Icinga2 auf dem Raspberry Pi Ich habe, wie in dem Artikel beschrieben, alles installiert und konfiguriert. Leider hatte ich bei dem Aufruf des Webinterface und der Einrichtung von Icinga2 das Problem, dass ich immer wieder die Meldung There is currently no icinga instance writing to the IDO bekommen habe und die Überprüfung orange war. Sobald ich die Überprüfung übersprungen habe konnte ich mich zwar an der Konsole anmelden, allerdings wurde mir dann die Meldung icinga is currently not up and running angezeigt und ich konnte nichts machen.

Weiterlesen

Teilen:

Windows Update Fehler 80243004

Ich hatte heute einen recht “interessanten” Fall eines Fehlers mit Windows Update. Auf mehreren Windows Server 2008 R2-Systemen ließen sich die angezeigten Updates nicht einspielen, die Installation brach mit der Fehlermeldung: Einige Updates wurden nicht installiert. Code 80243004 Unbekannter Fehler bei Windows Update

Weiterlesen

Teilen:

Anbindung eines Live Writer an einen Blog, der mit einem selbst signierten Zertifikat ausgestattet ist

Nach der Neuinstallation von meinem Client mit der Technical Preview von Windows 10 und der Neu-Anbindung an unsere Blogs hatte ich das Problem, dass ich ein Zertifikat-Fehler bekomme: The underlying connection was closed: Could not establish trust relationship for the SSL/TLS secure channel Ich habe erst versucht, das Zertifikat der Seite in die Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate zu packen, dies hat allerdings nicht funktioniert. Die Lösung von diesem Problem habe ich auf der folgenden Seite gefunden: https://social.microsoft.com/Forums/en-US/c1610e2a-31ac-496f-8589-7243a520e104/is-windows-live-writer-compatible-with-ssl?forum=writergeneral

Weiterlesen

Teilen:

Die Installation von Exchange 2013 SP1

Für den Exchange Server 2013 ist Mitte Frabruar das erste Service Pack erschienen. Ein Download des Service Pack ist wie gewohnt über Microsoft möglich: http://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=41994. In diesem Artikel möchte ich die Installation beschreiben. Vor dem Update sollten Sie unbedingt eine Sicherung Ihrer Exchange-Infrastruktur sowie Ihrer Active Directory machen. Im Zuge des Updates wird die AD angepasst, falls es hier zu Problemen oder Fehlern kommt ist ein Backup nicht die schlechteste Option ;)

Weiterlesen

Teilen:

Konfiguration einer IPSEC-VPN-Verbindung zwischen einer Sophos UTM und einer Sonicwall TZ100

Ich stand heute vor der Aufgabe, eine Sonicwall TZ100 an eine Sophos UTM (ehemals Astaro) anzubinden, um ein Site-to-Site-VPN aufzubauen. Da die Konfiguration ein paar Anpassungen benötigte beschreibe ich in diesem Beitrag den Aufbau und die Konfiguration. Die UTM steht als zentraler Router an Standort A und ist über mehrere Anbindungen an das Internet angebunden. Die VPN-Strecke soll nicht über die primäre Internetanbindung erfolgen, sondern über eine parallel vorhandene Unitymedia-Leitung. Die Sonicwall TZ100 steht an Standort B und ist hier mit einer festen IP-Adresse angebunden. An Standort B gibt es nur eine Internetleitung, über diese läuft zusätzlich zu dem “normalen” Traffic noch der VPN-Traffic.

Weiterlesen

Teilen:

Bluescreen auf HP DL360e Gen8 mit Windows Server 2012 R2

Wir haben zwei neue HP-Server, die als Scale Out-Fileserver ihren Dienst verrichten sollen. Zusätzlich zum Basis-System haben wir noch mehr Arbeitsspeicher sowie zwei Festplatten bestellt. Nachdem alle Komponenten eingebaut waren begann die Installation. Diese gestaltete sich als mehr als widerspenstig. Das erste, was bei der Installation auffällt, sind die fehlenden Treiber für den Storage-Controller. In den beiden Systemen ist ein HP Dynamic Smart Array B120i SATA RAID Controller verbaut. Dieser ist für den Betrieb von den beiden Betriebssystem-Festplatten ausreichend und belegt keinen PCIe-Slot.

Weiterlesen

Teilen: