Migration eines DHCP-Servers von Windows Server 2008 R2 auf Windows Server 2012 R2

Windows Server 2012 R2Wir haben aktuell noch einen DHCP-Server unter Windows Server 2008 R2 laufen. Dieser soll auf einen Windows Server 2012 R2 übernommen werden, da das alte System abgebaut und ersetzt werden soll. Wir haben in unserer DHCP-Konfiguration neben einem DHCP-Bereich noch weitere Optionen für unsere Lync-Telefone gesetzt, die per Standard nicht “mal eben” konfigurierbar sind sondern per Skript erweitert werden müssen. Diese Optionen müssen mit übertragen werden, da sonst die Einrichtung erneut per Hand gemacht werden müsste.

Die Einstellungen auf dem Quell-System sehen wie folgt aus

image

Ich habe nun eine VM mit Windows Server 2012 R2 installiert und als weiteren Domänencontroller zu unserer Active Directory hinzugefügt. Nach der Installation, dem benötigten Neustart und einer erneuten Anmeldung am System muss die DHCP-Rolle installiert werden. Nach der Installation möchte der Server-Manager eine Konfiguration der DHCP-Rolle, führen Sie an dieser Stelle keine Autorisierung an Ihrer Domäne durch. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist können Sie den Server-Manager schließen. Öffnen Sie eine administrative PowerShell und führen Sie (auf dem Server 2012 R2) den folgenden Befehl aus

Export-DhcpServer -ComputerName alter_DHCP_Server -Leases -File C:\system\dhcpexp.xml –verbose

Dies erzeugt eine XML-Datei im Verzeichnis C:\system

image

und sieht in der PowerShell wie folgt aus

image

Nachdem die Datei erzeugt wurde, muss diese auf dem neuen Server wieder eingezogen werden. Dies geschieht mit dem Befehl

Import-DhcpServer –ComputerName Neuer_DHCP_Server -Leases –File C:\system\dhcpexp.xml -BackupPath C:\dhcp\ –Verbose

image

image

Nun muss die Autorisierung auf dem alten DHCP-Server entfernt werden, danach kann der neue Server in der Active Directory autorisiert werden. Das Ergebnis sollte wie in dem folgenden Screenshot aussehen

image

Hiermit ist der Umzug dann auch schon beendet, der Test auf erfolgreiche Vergabe von (neuen) DHCP-Adressen war in meinem Fall erfolgreich, ebenfalls der komplette Boot eines Lync-Telefons.

Geholfen hat mir bei diesem Umzug der folgende Beitrag: http://spiffy.sg/general/migrate-existing-dhcp-server-to-windows-server-2012-easily-with-powershell/

Teilen:

Jan Kappen

Jan Kappen ist ausgebildeter Fachinformatiker in der Richtung Systemintegration. Er hat seine Ausbildung im Sommer 2008 abgeschlossen und arbeitet seitdem bei der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Jan Kappen ist unter anderen MCITP Server Administrator, Enterprise Administrator und Enterprise Messaging Administrator 2010 sowie MCTS für System Center Virtual Machine Manager 2008, Windows Server 2008 Active Directory, Windows Server Virtualization und Windows Server 2008 Network Infrastructure. Im April 2015 wurde Jan Kappen im Bereich "File System Storage" für seine Expertise und seine Community-Arbeit mit dem MVP Award von Microsoft ausgezeichnet.

19 Kommentare:

  1. Hallo Herr Kappen,

    wie kann ich die DHCP Einstellungen auf einem Windows Server 2008 R2 exportieren? Mit der Powershell funktioniert das leider nicht.

  2. Hallo,
    Sie müssten beide Befehle auf dem neuen Server ausführen.
    Gruß, Jan

  3. Moin also ich habe 4 VMS 2 davon sind der selbe Domänen Controller und 2 unterschiedliche für Essentials war voll einfach bei mir habe einfach 2mal die selben namen verwendet bei gezogenen netzwerkstecker (nur Kurzzeitig wärend der überprüfung) hat tadellos geklappt

  4. Leider ist diese Anleitung unvollständig und enthält Fehler. Eine korrekte Anleitung, die auch wirklich alle Einstellungen und Konfigurationen übernimmt, enthält dieses Migrationsvideo: http://channel9.msdn.com/Events/TechEd/NorthAmerica/2014/DCIM-B367#fbid=

  5. @Simson, diese Anleitung funktioniert tadellos. Selbst gerade durchgeführt. Dein verlinktes Video bezieht sich auf die Migration von Server 2003. Darum geht es hier aber nicht!

  6. Pingback:DHCP-Server auf neuen Windows-Server migrieren | blog.friedlandreas.net

  7. Super Anleitung
    Hat alles auf anhieb funktiniert
    War in 5 Minuten fertig

  8. Ich bekomme beim Import leider nur die Meldung.

    Get-DhcpServerVersion : Fehler beim Abrufen der Version des DHCP-Servers

  9. NVM hat funktioniert warum auch immer ! :)

    Danke dir viel mühen gespart ! *Thumbs UP*

  10. Super gekappt. Verzeichnisse anlegen, PS als Admin.
    5 Minuten war alles fertig.

  11. Habt ihr den gleichen DC Namen verwendet oder im Nachhinein den neuen DC umbenannt, nachdem der alte weg war ?

  12. Hat super funktioniert. Danke für die Anleitung!

  13. Hi, weder noch. DC umbenennen geht nicht, und gleicher Name gleichzeitig ist ja auch nicht möglich. Wie der DHCP Server heißt ist egal, solange er funktioniert :)
    Gruß, Jan

  14. Alles super gelaufen, endlich ist der 2008er Arbeitslos

  15. Pingback:Windows: DHCP-Server von Windows Server 2012 zu Windows Server 2016 migrieren | Andys Blog – Linux, Mac, Windows

  16. Ich verstehe nicht so ganz warum Ihr nicht einfach ein BACKUP der Einstellungen macht. Rechte Maus in der DHCP Console, sichern.
    Danach auf dem neuen Server Rechte Maus – Wiederherstellen.
    Voila, Einstellungen Leases etc. alles auf dem neuen Server. Diesen authorisieren und den alten de-authorisieren. Gut ist.

  17. Die Anleitung funktioniert sehr gut. Vielen Dank!

  18. Wer „Get-DhcpServerVersion : Fehler beim Abrufen der Version des DHCP-Servers“ erhält: Der Fehler erscheint, wenn der DHCP-Dienst auf dem gewünschten Server nicht gestartet ist.

    Bzgl. Backup/Restore: Mal davon abgesehen, dass man dafür die Maus benötigt: Die Backupdateien sind Binärdumps, Importe auf anderer Hardware bzw. mit anderer OS-Version können da zu Problemen führen.

  19. Ganz großen Dank! Wir mussten aufgrund der PXE Problematik auf Windows 2012R2 umsteigen, Dein Artikel war Gold (naja eigentlich viel Zeitersparnis) wert !!!

    Leicht, verständlich und übersichtlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert