Die Installation von Exchange 2013 SP1

Für den Exchange Server 2013 ist Mitte Frabruar das erste Service Pack erschienen. Ein Download des Service Pack ist wie gewohnt über Microsoft möglich: http://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=41994. In diesem Artikel möchte ich die Installation beschreiben. Vor dem Update sollten Sie unbedingt eine Sicherung Ihrer Exchange-Infrastruktur sowie Ihrer Active Directory machen. Im Zuge des Updates wird die AD angepasst, falls es hier zu Problemen oder Fehlern kommt ist ein Backup nicht die schlechteste Option ;)

Die Installation beginnt mit dem Entpacken des Installationpakets

image

Nach dem erfolgreichen Entpacken beginnen wir mit der Anpassung der Active Directory

image

Dies geschieht mit den folgenden beiden Befehlen

setup.exe /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

setup.exe /PrepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Falls es zu dem folgenden Fehler kommt:

Fehler bei der Ausführung von “ldifde.exe” zum Importieren der Schemadatei […]. Fehlercode: 8224. Weitere Details finden Sie in der Fehlerdatei […]

Schauen Sie zum einen in die Datei unter C:\Users\…, dort steht meist drin warum es Probleme gibt. Meist liegt es daran, dass nicht alle DCs erreichbar sind oder das es Probleme bei der Replizierung gibt. Da ich diese Installation in einer Demo-Umgebung mit VM-Clonen mache wurde der FSMO-Rollenhalter zu diesem Zeitpunkt nicht als gültig eingestuft. Eine Erzwingung der Replikation zwischen den Systemen brachte die Lösung, danach war die Anpassung der AD problemlos möglich.

image

Nun können wir das Setup per GUI durchführen oder ebenfalls per Kommandozeile. Der Weg über die Kommandozeile bedeutet weniger Aufwand und weniger Klickarbeit, bei einem Update per GUI kann ich noch ein paar Einstellungen setzen (z.B. Vorher nach Updates prüfen).

Bei einer Installation per GUI erwartete mich nach einer Prüfung der Umgebung die folgende Meldung

image

Das Setup kann nicht fortgesetzt werden, wenn das Language Pack nicht entfernt wird. Alle installierten Pakete anzeigen lassen können Sie mit dem Befehl

Get-UMService

image

Das deutsche Paket muss während der Installation entfernt werden. Dies geschieht mit dem Befehl

Setup.exe /RemoveUmLanguagePack:de-DE
Dies kann leider nicht parallel zum Setup ausgeführt werden, da sonst die folgende Meldung erscheint
image

Der Update-Vorgang muss beendet werden, damit das Language Pack deinstalliert werden kann. Danach funktioniert dann auch die Deinstallation

image

Nach der Deinstallation des Sprachpakets kann die Installation von Service Pack 1 beginnen. Der Test der Voraussetzungen läuft nun fehlerfrei durch und die Installation kann mit einem Klick auf “Installieren” gestartet werden

image

Knapp 90 Minuten später meldet das Setup eine erfolgreiche Installation von Service Pack 1

image

Nach einem Neustart habe ich noch den Status aller Dienste überprüft, diese laufen alle wie gewünscht. Ein simulierter Versand einer Email per Kommandozeile funktioniert ebenfalls

image

Somit ist das Update abgeschlossen und die Installation des Language Packs kann durchgeführt werden

image

Die Installation ist nach ca. zwei Minuten abgeschlossen. Danach kann der Exchange Server wieder aktiv genutzt werden. Die Version des Exchange kann mit dem Befehl

Get-ExchangeServer | fl Name, AdminDisplayVersion

abgefragt werden.

image

Teilen:

Jan Kappen

Jan Kappen ist ausgebildeter Fachinformatiker in der Richtung Systemintegration. Er hat seine Ausbildung im Sommer 2008 abgeschlossen und arbeitet seitdem bei der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Jan Kappen ist unter anderen MCITP Server Administrator, Enterprise Administrator und Enterprise Messaging Administrator 2010 sowie MCTS für System Center Virtual Machine Manager 2008, Windows Server 2008 Active Directory, Windows Server Virtualization und Windows Server 2008 Network Infrastructure. Im April 2015 wurde Jan Kappen im Bereich "File System Storage" für seine Expertise und seine Community-Arbeit mit dem MVP Award von Microsoft ausgezeichnet.

2 Kommentare:

  1. Sehr hilfreich! Die Zwangsreplikation hat die erfolgreiche Durchführung von setup /ps ermöglicht. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert