Nach Sysprep ist keine Anmeldung mehr möglich

Warum schreibe ich diesen Artikel? Nun ich habe mich bei einem Kunden geschlagene 90 Minuten mit dem Sysprep rumgeschlagen und er hat immer noch nicht das gemacht, was ich wollte. Was will ich machen? Ich möchte einen XenApp6 Server klonen. Dazu gibt es mittlerweile das Citrix Tool “XenApp Server Configuration Tool”. In den Anleitungen steht folgendes Vorgehen:  Man bereitet den XenApp Server mit dem “Configuration Tool” vor und danach benutzt man Sysprep zum Generalisieren. Das klappt auch alles soweit. Wenn ich dann allerdings den Clone starte, tut das System einiges (so wie nach einem Sysprep üblich), lande dann aber im Loginscreen. Normalerweise wird nach dem Start das Passwort des lokalen Administrators neu gesetzt. Nicht so bei dieser Maschine. Ergebnis: Die Maschine ist nicht mehr in der Domäne und das Passwort des lokalen Administrators ist gelöscht. Wie bitte soll ich mich jetzt anmelden? Nach einigem Nachdenken bin ich auf einen ganz …

Weiterlesen

Teilen:

Microsoft Techday Online Internet Explorer 9 Firestarter

Am 17. Mai findet der Microsoft Techday Online zum Internet Explorer 9 statt. Ich bin sicher, dass die Präsentationen klasse sind, da die Sessions von den ehemaligen Technologie Evangelisten Steffen Krause und Daniel Melanchthon durchführt werden. Also wenn Sie an den Neuigkeiten, Tipps für die Verteilung und die Verwaltung, der Kompatibilität mit älteren Versionen vom IE oder an der Sicherheit des Internet Explorers interessiert sind, dann ist eine oder alle dieser Sessions interessant für Sie. Hier gehts zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Teilen:

Webinar zu MS Windows Small Business Server 2011

Der Windows Small Business Server 2011 ist verfügbar. Was ist neu? Was hat das mit Office 365 zu tun? Diese und andere Dinge erfahren Sie in dem Webinar “MS Windows Small Business Server 2011 -eine Erfolgsgeschichte schreibt ein neues Kapitel” am 18.04.2011 um 15:30 bis 16:30 Uhr. Jeder, der möchte, kann kostenlos daran teilnehmen (das ist möglich dank unser Zusammenarbeit mit Microsoft und der smile2). Aber wie nehmen Sie jetzt teil? Ganz einfach: Sie klicken auf das Bild oder diesen Link und sie werden zur Anmeldeseite weitergeleitet. Hier gibt es übrigens noch weitere Informationen rund um den Webcast. Klickten Sie mal drauf und informieren Sie sich. P.S.: Am 18. April laufen auch noch zwei Webcasts zu folgenden Themen: 18.April von 14 Uhr bis 15 Uhr: Windows Intune ist da! Lassen Sie sich begeistern von dieser umfassenden Lösung, die Cloud-Dienste und ein Upgrade-Abonnement für Windows 7 vereint 18. April von 16:30 …

Weiterlesen

Teilen:

Windows Server 2008 R2 Bootpartition darf nur 2TB gross sein

Heute hatte ich beim Einrichten eines Servers bei einem Kunden ein nettes Phänomen. Es handelt sich um den Server den Jan Kappen in seinem Post mit dem Titel “Ein guter Server zum Virtualisieren” auf unserem Hyper-V-Server Blog vorgestellt hat. Nun soll dieser Server nicht als Hyper-V Server, sondern als Dateiserver seine Dienste verrichten. Ich habe also ein RAID 10 aus 16 mal 300 GB Platten eingerichtet und eine logische Festplatte von ca. 2,2 TB Größe erhalten. Wenn man nun auf diese Platte das Windows 2008 R2 Betriebssystem installiert dann wird die Platte in eine 2 TB und eine 186 GB Partition aufgeteilt. Das allein ist ja schon etwas hinderlich. Aber als ich dann versuchte diese

Weiterlesen

Teilen:

Und plötzlich geht DirectAccess nicht mehr

Ich hatte heute ein Problem mit DirectAccess das mich einige Nerven gekostet hat: zwei DirectAccess Clients die schon funktioniert hatten konnten nicht mehr auf die interne Struktur zugreifen. Ich habe mehrere Stunden nach dem Problem und damit auch nach der Lösung gesucht: Ergebnis die ActiveDirectory Controller hatten ihre IPv6 DNS-Einträge verloren. Aber hier das Phänomen und die Lösung: Nachdem ich viele mögliche Fehlerquellen auf dem Client ausgeschlossen hatte blieb ich an der Ausgabe des Befehls: nltest /dsgetdc: /force Fehler beim Abrufen des Domänencontrollernames: Status = 1355 0x54b ERROR_NO_SUCH_DOMAIN

Weiterlesen

Teilen:

Exchange 2010 / 2007 Publicfolder rekursiv Berechtigungen setzen

Wir sind mal wieder bei einer David nach Exchange Migration (aktuell Exchange 2010). Hierzu nutzen wir die Software Tobit2Exchange. Sie ist zwar nicht perfekt aber erfüllt doch alle Bedürfnisses die wir haben. Ein Problem auf das wir regelmäßig stoßen sind allerdings die gemeinsamen Kontakte der David Benutzer. Hier ist David unserer Meinung nach Exchange um einiges voraus (aber das ist ein anderes Thema). In unserem momentanen Migrationsszenario hat der Kunde ein gemeinsames Kontaktarchiv mit um die 150 Ordner und Unterordner. Da bei den Öffentlichen Ordner die Rechte nicht vererbt werden, muss man diese in Outlook auf jedem Ordner manuell setzen oder man bedient sich der Powershell. Da das nicht unsere erste Migration mit einigen gemeinsamen Kontakten ist hatte wir uns schon etwas in der Powershell gebastelt. Hier der PowerShell Befehl (Erklärung was er macht weiter unten):  

Weiterlesen

Teilen:

Einrichten einer Microsoft PKI mit Windows Server 2008 (R2)

Immer mehr der neuen Microsoft Lösungen nutzen Zertifikaten, um die Kommunikation abzusichern. Ob das die Remote Desktop Services (RDS), Direct Access oder Exchange 2010 sind, um nur einige Beispiele zu nennen.  In den Remote Desktop Services werden die Zertifikate z.B. für das Single Sign-On (durchreichen der Login-Information vom Client an den RDS Host) benutzt. Eine sehr schöne Funktion die, vorausgesetzt man betreibt eine eigene PKI, mit den Remote Desktop Clients Version 6.x eingesetzt werden kann (siehe auch unser Artikel “Remote Desktop Services – Single Sign-On für XP SP3”). Da ich in letzter Zeit einige Microsoft PKIs implementiert habe und trotzdem immer wieder auf meine Dokumentation zurückgreifen musste, ist es an der Zeit, die Schritte in unserem Blog für uns, aber auch für Sie zu dokumentieren.

Weiterlesen

Teilen: